Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kupplungspedal, Kupplungsnachsteller
#16
Das noch keiner eine Lösung dafür hat und alle das gleiche Problem haben ist sehr schade.
Aber Seil und mecanismus gewechselt sowie mit Kabelbinder bringen nur ein paar Tage Besserung danach ist der Druckpunkt wieder ganz oben ..... warum auch immer ?? aber auf erdacht eine neue Kupplung einbauen
nur um den Druckpunkt zu verändern ??? Ich überleg mir mal iregendwo am Zug einen Einsteller (Bowdenzug Bremsgriff Moped) einzubauen um den Zug in der Länge zu verändern.... Vorschläge hierzu nehme ich gerne an :- ))
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
Vermutlich haben die anderen Betroffenen sich damit abgefunden oder die Kupplung gewechselt. Fährst du zwischendurch am Tage, Beruflich, ein anderes Auto, so das dir das bei deinem Auto stärker auffällt? Haste mal den Test gemacht, Handbremse anziehen u im 2. oder3. Gang anfahren? Der Twingo sollte sich abwürgen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Das die Kupplung weit oben kommt, scheint typisch für Renault zu sein. Bei meinem T2 kam sie auch relativ weit oben, war aber auch verschlissen. Nach dem Kupplungstausch ist das eigentlich auch wieder so, vielleicht etwas tiefer. Bei unserem Scenic III kommt die Kupplung aber auch relativ weit oben und da ist die Kupplung nicht verschlissen, die Megans im Dienst kommen aber auch so, scheint also bei Renault so zu sein.
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Der Nachsteller ist so gebaut dass der Druckpunkt recht weit oben ist.
Wenn dir das nicht gefällt, lege den Nachsteller mit einem Kabelbinder fest.
Das funktioniert wenn man es richtig macht.
Wenn der Druckpunkt dabei wieder nach oben wandern würde hieße das ja dass die Feder im Pedal den Zug virtuell verkürzt hätte.
Dafür ist sie nicht stark genug.
Die andere Richtung könnte ich eventuell verstehen.
Den Anfahrtest den man im Übrigen im 5. Gang macht, lass bitte sein.
Dafür muss man dermaßen viel Gas geben wie man es sich normalerweise nicht traut.
Wenn die Kupplung bei Vollgas während der Fahrt nicht rutscht, dann soll sie ausreichend gut sein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
Die Kupplung rutscht nicht ,hat aber schon über 180.000 km runter und ist sehr wahrscheinlich noch die erste ?!
Was meine Frau (die Fährt) auch moniert das Sie nicht über 130Kmh kommt (D4F 1,2 16V 60Ps).
Lufi , Zündkerzen-Kabel -Spule sind neu.... Vielleicht Drosselklappe,Kat,Ventile,Bezinpumpe ??
Ich fahre das Auto nur in der Stadt und finde in da sehr spritzig im Straßenverkehr (Mein Auto Cherokee XJ 4.0L)
und fahre das Auto sehr gerne (bis auf die Kupplung :- )) .....
Nebenbei verbraucht das Auto 1/4 von meinem Verbrauch Wink)
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Wann war die letzte Wartung?
Speziell der Luftfilter.
Der steht nämlich "gerne" im Öl, und das erhöht zwar nicht den Verbrauch, mindert aber die Leistung bei hohen Drehzahlen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#22
Moin Ulli ,
danke wiedermal für deine schnelle Rückmeldung :- ))
Aber wie schon geschrieben Luftfilter und Zündung neu.
Denke das ein Teil am Kurzstrecken Betrieb liegt .
Bei meinenem Wohnmobil habe ich sehr gute Erfahrung mit dem Desolite Zusatz gemacht.
Vielleicht sollte ich das mal dem Kleinen geben ;- )
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Auch wenn es sich dämlich anhört: Sind alle Bremsen frei?
Entweder Ausrollversuch machen (darf beim Stehenbleiben nicht rucken),
oder direkt nach einer Fahrt an den Felgen fühlen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Ich hab jetzt den Mechnismus einstellbar gemacht ,
mit den Kabelbindern das sauber einzustellen ist mit nur 2 Händen und der Einbausituation nicht machbar .....
Wer Interesse daran hat kann sich gerne melden , dummerweise habe ich keine Fotos vor dem Einbau gemacht :- ((

Euch allen ein gutes neues Jahr ,
Grüße Frank
Zitieren
Es bedanken sich: Eleske
#25
Da melde ich mich mal.
Fotos kannst du ja bei gutem Wetter machen, und das Ergebnis sollte alle interessieren die hier lesen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Eleske , handyfranky
#26
[Bild: twingo-06150805-4Jc.jpg]

[Bild: twingo-06150823-Rp1.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky
#27
Ich hoffe mal das Ganze ist so verständlich ?
In den 8mm Rundstab (Länge = Innenbreite Pedal) ein M4 Gewinde schneiden ....
Den Stell-Mechanismus so umdrehen das die Gabel in Fahrtrichtung zeigt ;- )
Tipp , das Gegenlager (M6 Schraube) leicht mit 4er Bohrer anbohren und
die M4er Schraube vorne leicht spitz anschleifen damit diese dort nicht abrutscht (ich weiß etwas blöd erklärt) ...
Wenn jemand eine bessere Idee hat , gerne her damit :- ))
Funktioniert jetzt seit 4 Wochen einwandfrei mit gleichem Druckpunkt !
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Ich hab mich heute auch mal mit dem Thema auseinandergesetzt, da ich schon länger immer mal ein Knacksen hatte beim Kupplung treten. Das mit dem Nachsteller war mir geläufig, aber daran hat es tatsächlich bei mir nicht gelegen. Habe die Zähne schon mehrfach kontrolliert und auch immer gut geschmiert, dies hat aber keine Besserung gebracht. Vor ein paar Tagen hat es dann mal richtig laut geknackt und ich hab ins Leere getreten, danach konnte ich zwar wieder fahren, aber das Pedal hat sich sehr merkwürdig angefühlt.

Heute war ich beim Freundlichen und habe wieder einmal keinen Erfolg gehabt, ich wollte nämlich am Liebsten alles einmal original neu kaufen, aber leider gibt es solche Sachen nicht mehr.

Ich habe zum Glück eigentlich alle Teile noch einmal auf Vorrat.

Bei mir waren es diese Plastikscheiben mit den Nasen, jene welche den Verstellmechanismus in seiner Arbeitsbereich arretieren. (eine hellblaue und eine grüne).
Durch diese Scheiben geht die Passhülse, durch welche wiederrum die Schraube für das Pedal geführt wird.

Da bei meinem Ersatzteil allerdings ein recht grosser Spalt zu sehen war, hab ich die Hülse ein wenig gekürzt, sodass ich mit der Schraube das Pedal ein wenig enger anziehen kann. Durch besagten Spalt wäre es dem Nachsteller wieder möglich über diese Nasen zu springen, sollte es sich einmal seitlich bewegen.
Die Nasen hätten ab Werk aus auch gerne 1mm breiter sein können, dann wäre diese Gefahr nicht gegeben, auch wenn es scheinbar eher ein Einzelfall sein könnte.

Ich werde mich kümmern und entweder bau ich mir eine dünne Scheibe die den Spalt verringert oder ich find jemanden der mir diese Scheiben CNC fräsen kann, alternativ hab ich Bekannte mit 3D Druckern und würde mir einfach diese Scheiben mit vergrösserten Nasen nachdrucken lassen, Platz für grössere Nasen ist dort auf jeden Fall.

Besagte Scheiben gibt es leider auch nicht und sind auch kein Bestandteil von Nachbau Nachstellvorrichtungen.

Jetzt funktioniert auf jeden Fall alles wieder tiptop vorerst.

Habe das Pedal auch etwas fester angezogen, es hat jetzt noch minimal Spiel und schnappt den letzten Millimeter nicht ganz zurück, sodass ich beim Drauftreten fast garkein Spiel mehr spüre. So funktioniert das jetzt alles perfekt.

Im Bild rot eingekreist sind die Nasen zu sehen (links in Ordnung, rechts zerquetscht)

[Bild: twingo-06191843-Ny3.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste