Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Zusammen!
Hatte heute Probleme beim Ölwechsel.
Auto wurde auf ne Rampe gefahren + anschließend das Motoröl abgelassen.
Nach ner Viertel Std hat tropfte kein Öl mehr
raus. Anschließend noch Ölfilter gewechselt.
Ablassschraube wieder drauf ( ja, oben war
Einfüllstutzen auch die ganze Zeit auf ).
Neues Öl nachgefüllt ( ca.3,5l ) und beim Ölcheck stellt sich raus, das deutlich zuviel
drin war. Also wieder abgepumpt. Raus kam
im Prinzip ne Mischung aus Altöl mit etwas sauberem neuen Öl. Hab solange abgepumpt
bis der Messstab "max." anzeigt. Hab jetzt gerade mal 1 Liter vom neuen Öl drin?!
Sowas ist mir noch nie passiert. Beim letzten
Ölwechsel stand der Wagen auch auf der gleichen Rampe und damals gab's keinerlei
Probleme. Diesmal hab ich unmittelbar vor dem Wechsel einen Reinigungszusatz eingefüllt.
Ist jmd schon mal was Ähnliches passiert???
Vielen Dank schon jetzt!!!
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Nein.
Hast du das Alte Öl aufgefangen oder kannst du nachvollziehen wieviel abgelassen wurde?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
4x gedankt in 3 Beiträgen
Zum Aufmachen auf Rampe macht bei nem tiefergelegten Twingo. Da ich noch mit seriemässiger Höhe unterwegs bin, ist bei mir keine Rampe notwendig... wenn der erste "Schwung" draussen ist musst Du halt mit nem 2. Mann das Teil den Twingo von der Rampe runterholen. (Auffangwanne simultan nachschieben) Da müsste einiges noch rauskommen da die Ablassöffnung an der Unterseite und nicht seitlich bzw. nach hinten weg geht (wie bei einigen Opels z.B.). Wichtig: Öleinfülldeckel öffnen und lose auflegen - den Ölpeilstab auch... Öl Filter rausschrauben und auch "ausbluten" lassen... Dann Ölfilter einsetzten (Dichtung mit nem in neuem Öl getunkten Finger einlassen) und Ablassschraube rein. Da einfüllen mach ich seit Jahren mit ner 1-L Ölkanne, also immer 1 L vom großen Kanister in die Kanne füllen und dann (ggf. unter Zuhilfenahme eines Trichters) in den Twingo schütten.... hab dann nach 3 l den Motor kurz gestartet damit der Ölfilter sich füllen kann. Nach 10 min nochmal nachgeschaut und dann etwas über nem halben Liter noch nachgefüllt - fertig. So mache ich das seit über 20 Jahren (hat Vattern mir so beigebracht) und ich habe noch nie zu viel Öl in nem Motor gehabt
'98er Twingo 1.2i @
![[Bild: 620827.png]](https://images.spritmonitor.de/620827.png)
'87er Pontiac Fiero 2M4 @
Beiträge: 144
Themen: 31
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
8x gedankt in 8 Beiträgen
Der Twingo hat irgentwas zwischen 3,5 und 4 Liter fassungsvermögen.
Annähernd diese menge sollte auch raus kommen (Es bleibt noch etwas im motor)
Es ist natürlich möglich das etwas die ablassöffnung verstopft (Ablagerungen oder irgendetwas was überhaupt nicht in den Motor gehört)
dafür musst du natürlich wissen wie viel ÖL der kleine gegeben hat um nachvollziehen zu können ob nun wirklich nur 1 Liter rausgekommen ist oder doch irgendwo anders der harken an der sache ist.
Dafür bietet sich an mit einem schraubenzieher in die ablassöffnung zu gehen um evtl. vorhande verunreinigungen zur seite zu schieben.
Sollten aber so große verunreinigungen vorhanden sein sollte man der sache näher auf den grund gehen.
Motor kurz drehen lassen weiss ich nicht ob das so gut ist weil er danach beim start kurz "trocken" anläuft, oder sehe ich das falsch ?
Beiträge: 178
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
22x gedankt in 20 Beiträgen
Der hersteller gibt 4 liter vor, beim ölwechsel. wenn das auto ebenerdig steht, sollten auch 4 liter rauskommen, zusätzlich bleibt noch ein unwichtiger rest in der ölwanne. Sobald das auto nicht eben steht, kann es sein das weniger durch die ablassschraube abfliest und du durch nachfüllen von 4 litern zu viel öl im motor hast
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für die vielen Tipps!
Leider kann ich nicht ganz nachhalten, wieviel
abgeflossen ist. Aber beim Filterwechsel sind wohl kleine "Steine" mit ausgeblutet?
Ich tippe auch auf Verunreinigung und damit Verlegung der Ablassöffnung.
Werde mal in Kürze in ner Mietwerkstatt nen Wechsel machen ( also ohne Rampe ).
Ich berichte Euch, was dann rausgekommen ist!