Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tachodimmer mit Pulsweitenmodulation
#16
schätze mal die 37 kHz liegen einfach daran, daß der TL494 als typischer SNT-Regler auf Frequenzen oberhalb 20 kHz optimiert ist .. da pfeifen die Ferritübertrager zwar immer noch, aber es hört keiner.
tschüss,

Harald_K
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
ja richtig, leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema.
Was ich gelesen habe, sind wohl 1-10 KHz absolut ausreichend für Leds.
Dann kann man ja prinzipiell wieder auf Transistoren zurückgreifen.
Vielleicht kommt der Flackereffekt auch durch die Parallelschaltung von 8 einzelnen Leds ?!
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
klar, so 5-10 kHz tuns auch ....

aber wie gesagt - bei SNTs sind höhere Frequenzen üblich, und der Chip ist nunmal für sowas gebaut (kenne den z.B aus den alten PC-SNTs mit dem "großen roten Schalter" und den Nachfogern. Die höheren Schaltfrequenzen sparen halt Kerngröße, und genau deswegen baut man ja SNTs .... kleiner "Trafo" spart vor allem Gewicht und Kupfer sowie Kapazität der Siebelkos. (bei Netzfrequenz rechnet man so 1000-2200uf pro Ampere Laststrom ... da käme bei den heutigen 400W-PC-NTs schon einiges zusammen. Zudem pfeift der Trafo nicht wenn du über 20 kHz gehst.
tschüss,

Harald_K
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Ich wollte aus dem Audiobereich raus, auch wegen hörbarer Störungen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
ok, wieder was dazu gelernt...
Die Hörschwelle ist ja so bei 16 kHz. Die SNTs arbeiten auch meist so bis 150 kHz,da brummt nichts,
finde aber dass die auch Pfeifen können unter Umständen, besonders im Leerlauf.
Aber zum Thema Led: meinte eigentlich, irgendwo lässt ja der Wirkungsgrad
wieder nach, wenn man zu sehr die Frequenz erhöht.
Brummen und Pfeifen kann ja bei der Dimmung hier eh nichts,
aber mehr als 10 KHz würde ich auch nicht machen.
Mit den Siebelkos kenne ich auch so, 1uF pro 1 mA .
Mehr Gedanken müsste man sich eigentlich wegen der möglichen Überspannung und Stromschwankung machen,
die Leds sind ja leider sehr nachtragend in dieser Hinsicht. Das Wenigste wäre vielleicht
eine Z-Diode mit Widerstand am Eingang und ein Quertransistor zwischen Gate und Source,
was ich ziemlich elegant finde.
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
In der Praxis sind die LEDs extrem robust. Die Auto-LEDs werden alle ohne Überspannungsschutz und meistens auch ohne Schutzdiode gegen Verpolung verkauft.
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
also Verpolung ist zumindest in der Theorie ein Problem - fast alle LED-Hersteller geben 5V als max. Sperrspannung an. Ansonsten sollte man den angegebenen max. Durchlaßstrom in Abhängigkeit der Gehäusetemperatur nicht überschreiten. So einiges von dem was bei ebay da an "Halogen-Ersatzlampen 12V" vertickt wird ist da eher lausig ...

der Wirkungsgrad läßt bei höheren Frequenzen nach wg. Umschaltverlusten an Transistoren etc ... (drum laufen z.B fast alle Solaranlagen-Umrichter bei etwa 16-18 kHz .. brummt zwar etwas, spart aber so einige Prozent am Wirkungsgrad beim IGBT-Umschalten - leider gibts dafür dann recht sperrige Einspeisedrosseln)

allerdings bei Lastströmen im 100mA-Bereich ist die Frequenz relativ egal ...

das Pfeifen der SNTs im Leerlauf kommt meist daher daß da einfach Impulse weggelassen werden, damit sinkt scheinbar die Frequenz ab.
tschüss,

Harald_K
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
(01.04.2014, 22:44)Harald_K schrieb: Ansonsten sollte man den angegebenen max. Durchlaßstrom in Abhängigkeit der Gehäusetemperatur nicht überschreiten. So einiges von dem was bei ebay da an "Halogen-Ersatzlampen 12V" vertickt wird ist da eher lausig ...

Wohl war. Die löten sich aus, wenn sie mit 15V betrieben werden.
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Ergänzende Info zur SERIENDIMMUNG. Die Tachobeleuchtung liegt im Tacho über den Dimmwiderstand an Masse. Zusätzlich liegt sie über eine Diode an Klemme 58 (Standlicht). Solange das Licht aus ist, wirken die Birnen der Fahrzeugbeleuchtung als Masseschluss, der Dimmwiderstand wird überbrückt, die Tachobeleuchtung leuchtet hell. Liegt bei eingeschaltetem Licht 12V an den Birnen, wird der Dimmwiderstand wirksam, die Tachobeleuchtung dunkelt ab.
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Ganz ehrlich... wenn schon so ein selbstregelnder Dimmer eingebaut ist, würde ich das Abdunkeln bei Stand-/Abblendlicht nicht zwingend so schalten.
Grad erst neulich war derart blödes Wetter, daß ich das Abblendlicht an hatte, obwohl es an sich hell war. Fazit: der Tacho dunkelte ab und war nicht mehr gut ablesbar.
Ein Schalter vor dieser Klemme 58 würde daher Sinn machen, so daß man auch tagsüber bei Schneefall o.ä. was auf der Anzeige erkennt.
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
(12.01.2015, 23:58)Marco-C060 schrieb: Ganz ehrlich... wenn schon so ein selbstregelnder Dimmer eingebaut ist, würde ich das Abdunkeln bei Stand-/Abblendlicht nicht zwingend so schalten.

In der Erklärung ging es wie schon erwähnt um den SERIENZUSTAND. Genau deswegen, WEIL dieser unvollkommen ist, habe ich ja den Dimmer gebaut.

Allerdings - und das ist eine Weiterentwicklung des Dimmers - habe ich jetzt eine Mischung aus beiden Versionen eingebaut. Es geht darum, dass der Dimmer zwar bei Helligkeit gut arbeitet, aber bei totaler Finsternis draußen die LEDs auf längeren Fahrten mit müden Augen immer noch geblendet haben. Das liegt primär nicht an einer unvollkommenen Regelcharakteristik des Dimmers, sondern vielmehr daran, dass die Position der Fototransistoren im Tacho nicht optimal ist (d.h. im Schatten des Armaturenbrettes). Die Fototransistoren reagieren hauptsächlich auf Streulicht im Auto.

Jetzt habe ich den Dimmwiderstand, der in der Dimmerschaltung eingezeichnet ist, auf 3k9 erhöht und dafür einen Zusatzwiderstand (1k1) an Klemme 58 (im Tacho, nach der Diode) nach Masse der LEDs angelötet. Das dimmt den Tacho beim Licht einschalten ab und macht somit Nachtfahrten angenehmer. Wird das Licht abgeschaltet, sinkt der dauernd wirksame Dimmwiderstand auf 900 Ohm, was eine gute Grundhelligkeit für Tagfahrten ergibt.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#27
Gute Gedanken dabei, mich wundert, das ausgerechnet der Georg
so sehr seine Sensor-Automatik perfektioniert, wo er doch solche Bevormundungen
vom Auto nicht leiden kann. Die PWM-Schaltung wartet eigentlich gierig
auf ein Potentiometer, wo man auch manuell regeln
und die ganzen Überlegungen umgehen könnte...Rolling Eyes
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#28
Ich habe es schon einmal geschrieben dass ich es für unpraktisch halte wenn man dauernd nachregulieren muss. Es ist eine völlig andere Situation als bei einem Zeigertacho mit Hintergrundbeleuchtung.
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
Manuelle Regelung übrigens auch beim Twingo 3. (mit Digitalanzeige)
Autohersteller kombinieren oft einen Sensor mit manueller Regelung.
Also durchaus machbar.
Zitieren
Es bedanken sich:
#30
Keiner bestreitet, dass es machbar ist. Meine Anforderungen sind erfüllt, wenn der Tacho immer gut ablesbar ist und nie blendet. Wenn man eine manuelle Einstellmöglichkeit vorsieht, braucht man wieder einen Drehknopf extra. Im Tacho selbst sieht dieser klobig, gebastelt und unmöglich aus, was den Einbau ziemlich aufwendig macht. Einer der Vorteile des integrierten Dimmers ist ja gerade der plug & play Tachotausch.
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste