Hallo liebe Forumsgemeinde!
Seit kurzem habe ich Sitze aus dem Clio B RS in meinem Twingo verbaut. Die Kopfstützen, Seitenwangen und das Rückteil sind aus Glattleder, die Sitzfläche aus Alcantara. Das vorab
Gestern hab ich mich dann ca. 1 1/2 Std. an die Clio Sitze gewagt und das Leder auf Vordermann gebracht.
Ein paar Flecken sind noch im Alcantara, aber die bekomme ich auch noch weg.
Ich beschreibe kurz wie ich vorgegangen bin und dann folgen die "AHA-Effekt" Bilder
Benutzt habe ich:
- Destiliertes Wasser in einer Sprühflasche
- Colourlock Bürste (die ist schön weich)
- Colourlock Lederreiniger mild (stark wäre besser gewesen)
- Schmutzradierer (zb. aus dem Drogeriemarkt)
- IKEA Leder Nährmilch für Ledergarnituren^^
- Colourlock Protector (mit UV Schutz)
- 2 Microfasertücher
- 2000er Nassschleifpapier für das Alcantara (natürlich ohne Wasser verwendet

)
Allgemein ist zu sagen, dass man am besten mit kleinen Teilbereichen arbeitet, anstatt den gesamten Sitz aufeinmal.
Ich habe zuerst mit destiliertem Wasser und einem Microfasertuch, den leichten Oberflächenschmutz entfernt und die Sitze leicht feucht gehalten.
Anschließend hab ich den Lederreiniger (nur für Glattleder!) mit der Bürste mit leichtem Druck in kreisenden Bewegungen verarbeitet.
Zwischendurch hab ich dann die blöde Bürste verlegt^^ Daher musste ein ValetPro Pinsel herhalten...hat auch geklappt
Direkt hinterher hab ich die Fläche nochmal mit dem Schmutzradierer bearbeitet, da die Sitze schmutzig und sehr speckig waren.
Mit destiliertem Wasser und dem Microfasertuch hab ich dann alles abgewischt und trocken gerieben.
Das habe ich erstmal überall so gemacht, bis die Sitze gereinigt waren.
Das sieht dann erstmal so aus:
Dann möchte das Leder natürlich auch wieder gepflegt werden. Eigentlich reicht glaub ich der Colourlock Protector, jedoch hatte ich davon nicht sooo viel, sodass ich die Nährmilch von IKEA genommen habe. Die stand im Regal und ist für Ledergarnituren, also wird sie wohl auch für die Sitze gut sein
Mit dem 2. Microfasertuch hab ich nun die Nährmilch eingearbeitet und einziehen lassen. Das ganze hab ich bei meinem Sitzen glaub ich 2 mal gemacht, da sie sehr "durstig" waren

Anschließend eine runde mit dem Protector drüber und gut ist. Der hat nämlich einen UV Schutz, von dem auf der IKEA Milch nichts stand.
Alcantara, ich komme!
Heftige Zotteln oder Wülste hatten sich im Laufe der Zeit gebildet... Das sah nicht mehr schön aus, wie ihr unten auf den Bildern sehen werdet.
Ich wusste, dass es ein Schleifpad von Colourlock gibt, jedoch hatte ich keins, und wollte nicht warten, geschweige dafür nochmal Geld zahlen.
DENN ich hatte ja noch Schleifpapier

1500er? Ne lieber nicht, wollte nix riskieren, also das 2000er gepackt und vorsichtig über die zu bearbeitende Fläche geschliffen. Ich hab kreuzende Bewegungen gemacht, ich denke es ist alles erlaubt, was zum ergebnis führt^^
Man sollte allerdings aufpassen, dass man nicht ans Glattleder kommt. Ggf. das Alcantara einfach vorher bearbeiten und im Anschluss das Glattleder
Das Ergebnis und Vergleichsbilder seht ihr nun...
Beifahrersitz vorher - Speckig, dreckig und das Alcantara hat ordentliche Zotteln gebildet...
Nachher
Vorher
![[Bild: twingo-15145407-PLH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/03/twingo-15145407-PLH.jpg)
Nachher (untere Hälfte noch unbehandelt)
Vorher (Fahrersitz)
![[Bild: twingo-15145652-dUv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/03/twingo-15145652-dUv.jpg)
Nachher (Beifahrersitz)
Vorher
Nachher
Die Sitze sind jetzt wieder super schön

Ich muss demnächst nochmal Tönung holen, um ein paar Stellen nachzufärben, aber sonst sind sie echt top.
Wenn jemand Fragen hat, gerne stellen
Hab nochmal 2-3 Fotos hinzugefügt.