Beiträge: 14
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 1 Beiträgen
So ist drin, auf 12 Prozent genau Synchron mit GPS...
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
ei dann - Lötkurs bestanden
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Gratulation zum funktionierenden Konverter!
Wie oben schon erwähnt meine auch ich, dass es mit einer Lötpunktplatine einfacher geht.
Meistens reichen die unten umgebogenen Anschlussdrähte der Bauelemente zum Verbinden aus.
Eine so gelötete Schaltung ist unempfindlich gegen überhitzte und daher losgelöste Lötpunkte.
Sehr sinnvoll ist das Lackieren der fertigen Schaltung, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Flussmittel vorher mit Spiritus abwaschen.
Zum Lackieren reicht Klarlack aus der Sprühdose, wer hat nimmt Spulentauchlack, der ist wesentlich zäher.
Und zum Thema Löten, da hilft üben üben üben.
Für den Anfang ist es nicht übel. Für ICs nehmen gerade Anfänger gerne Fassungen, das ist verständlich. Technisch besser ist es, besonders im Auto, die ICs direkt einzulöten. Fassungen können bei Alterung der Kontakte für Ärger sorgen.
Gerade wenn die ICs billig sind, hat man sie auch schnell wieder draußen. Man sägt das IC längs in der Mitte mit dem Dremel durch, petzt noch mit dem Seitenschneider die Gehäusehälften weg und lötet dann die einzelnen Beinchen aus. Dann ein neues IC einlöten.
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Das Luft auch unterhalb der Fassung an den Kontakt kommt,
wirft natürlich die Frage nach dem Sinn von Lack auf.
Ich hab bei Präzisionsfassungen noch nie von Kontaktproblemen gehört.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Lack und Fassung, ja ebenfalls nicht so toll. In Lack baden ist angesagt. Die Kontaktprobleme treten in Art von Übergangswiderständen auf.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also eine Platine mitSockeln bitte nicht im Lack baden oder besprühen - das Zeugs krabbelt überallhin und macht dann Probleme.
Präzisionsfassungen machen nur Probleme, wenn die IC-Beine nicht grade oder ausgelötet sind - hab da schon erlebt, daß sich der Kontaktkorb aus der Hülse gezogen hat beim IC ziehen ...
wobei man bei dieser Schaltung eh von einer Reparatur absehen kann, die paar Teile kosten ja nix ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Also sprühen halte ich für unabdingbar. Sonst kriecht die Feuchtigkeit überall hin und macht dann Probleme......
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo
Auf der Suche nach der Tachoangleichung bin ich hier angekommen.... Gibt es Platinenlayouts um eine Platine zu erstellen. Lochrasterplatte finde ich nicht wirklich schön.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Seite 1 dieses Threads kennst du aber?
Oder hättest du das Design gerne im Gerber Format?
Dann schreibe den Entwickler an, vielleicht stellt er es uns allen zur Verfügung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Lochraster für ein Einzelstück ist top, ich weiß nicht was du da dagegen hast. Dazu kommt, dass die hier gezeigten Platinen riesengroß sind, mehr als doppelt so groß wie nötig.
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Topp wäre, wenn ein File hier zum Download wäre,
wo du ,bei einem Platinenservice wie Conrad ihn hat,
alles bestellen kannst und nur noch die Bauteile drauf lötest.
Wichtig bleibt, dass man den Schaltplan einigermaßen versteht
und sowas auf eine Platine umsetzen kann.
Lochraster wird schnell zum Alptraum, wenn Ungeübte da ran gehen,
ausserdem sehr zeitaufwändig und ohne Dunstabzug alles andere als
gesund. Ansonsten ist ja auf den ersten beiden Seiten hier alles gesagt.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Danke bis auf den Dunstabzug.
Erstens soll man bei guter Belüftung löten, zweitens lötet man ja nicht täglich stundenlang.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen