Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi,
bei meinem Twingo klappt die Einstellung für die Lüftung nicht, also der Regler wo ich einstelle wo die Luft rauspusten soll. Ich kann drehen wie ich will, die Luft pustet mir immer munter ins Gesicht, und im Fußraum und besonders nervig, bei der Frontscheibe, kommt kein Lüftchen.
Jetzt wo es kälter wird, und die Scheibe schnell beschlägt natürlich alles andere als optimal. Da muss ich schonmal 15-20 Minuten warten bevor ich losfahren kann.
Ich hab schon die Konsole dafür auseinandergenommen und festgestellt: Da funktioniert alles, wenn ich den Regler drehe, bewegt sich auch das Zugseil, so wie es sein sollte.
Jetzt die Frage: Wo führt das Zugseil hin, und was muss ich alles demontieren um daran zu kommen?
Muss ich dafür das ganze Armaturenbrett ausbauen, irgendwo im Motorraum rumfummeln oder wo führt das hin?
MfG
Hidden
Beiträge: 76
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
13x gedankt in 12 Beiträgen
In einem Thread habe ich gelesen, dass man um Luft nach oben/ unten zu blasen alle Mittleren Düsen schließen soll.
Fahre selbst erst seit zwei Monaten Twingo, konnte aber feststellen, dass das stimmt.
Mit geschlossenen Mitteldüsen bringt man dann die Scheiben frei.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
Entweder ist der zug ausgehackt oder dein lüfter ist zu schwach.
Musst mal das bedienteil ausbauen und den zügen folgen. Die klappe ist hinter dem armaturenbrett. Es bringt aber wirklich etwas die mittleren düsen zuzumachen.
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Das Problem hatte ich auch.
Bei mir war weder der Zug ausgeleiert, noch der Drehknopf hin.
An der dem Drehknopf abgewandten Seite mündet der Zug an einem Hebel, der auf der anderen Seite ein Zahnsegment hat.
Dieses Zahnsegment greift in ein Zweites Zahnsegment, das die Klappe bewegt.
Dummerweise sind die Teile aus Kunststoff und hatten sich irgendwann einmal leicht verzogen.
Dadurch klemmen die sich gegenseitig in einer ganz bestimmten Stellung.
Man kommt ungeheuer bescheiden da dran! Finden kann an sie rechts neben dem Radioschacht, ein Stückchen in Fahrtrichtung nach vorne/oben versetzt.
Ich habe die dann die Segmente so gedreht (das ratschen dann die Zähne übereinander), daß der Luftstrom an die Scheibe geht.
Ein Stück weit kann man dann noch verstellen, so bis etwa 1/4 zwischen alle Düsen und Fußraum.
Wenn ich nicht über diese Stellung hinausgehe, dann kann ich prima zwichen alle Düsen und Frontscheinendüsen hin und herschalten.
Um Die Frontscheibe frei zu bekommen brauche ich allerdings mindestens Gebläse Stufe 2 und Mitteldüse zu, den ndie hat bei mir immer Luft, egal wie ich den Klappenregler stelle.
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
leider werden die mittleren düsen immer mit benutzt
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Meine Einstellung für den Winter:
-Seitendüsen max halb offen und auf die Scheiben gerichtet. (bleiben immer so)
-Drehregler auf die Scheibe.
-Mitteldüse zu.
-Gebläse 2 (3+4 ist mir zu laut)
Wenn die Scheibe dann frei ist, mach ich die Mitteldüse etwas auf
und schalte auf 1 zurück.
Funzt einwandfrei.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.