Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe ging es darum nur einfach größere Düsen einzubauen.
Das geht nicht.
Wenn man die näherungsweise richtige Düsengröße gefunden hat muss der Kraftstoffdruck angepasst werden damit im gesteuerten (nicht über Lambda geregelten Betrieb) alles stimmt.
Wenn der Kraftstoffdruck via Alkohlsensor automatisch an die jeweilige Qualität angepasst wird bedarf es keiner weiteren Eingriffe ins Motormanagement.
Im monovalenten Betrieb könnte die sensorgeführte Druckregelung entfallen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Nein, das Problem ist nur der Volllastbetrieb (sofern die Düse nicht aus der Toleranz/Regelbereich des Rechners fällt z.b. Problem bei meiner Kiste), Leerlauf und Teillast wird dann immer noch wie vorher ganz normal über die originale Lambdasonde geregelt.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Es gibt neben dem Vollastbetrieb auch den Betrieb bis zum Erreichen der Betriebstemperatur der Lambdasonde.
DARAN muss Düsengröße und Druck angepasst werden.
Sonst werden im Benzinbetrieb ohne Alkoholsensor sämtlich Abgaswerte Makulatur und damit erlischt die Betriebserlaubnis, mit allen Folgen wie Steuerbetrug Versicherungsverlust etc.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Gut, aber die paar Sekunden sind Haarspalterei und ein Fall für den Rechtschutz wenn da mal einer Stunk macht, denn nachher produziert man weniger Giftstoffe als mit Benzin.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Gibt es denn Erkenntnisse wie weit die ROZ95 Applikation des RS-K4M Motors überhaupt vom Zündoptimum entfernt ist?? Ich meine man kann ja den Zündzeitpunkt nicht unendlich nach vorne schieben, irgendwann sinkt das Moment wieder, Stichwort Schwerpunktlage der Verbrennung.
Sicher ist der RS-Motor mit 11,1:1 schon recht hoch verdichtet, aber die Frage ist, ob er mit 104 Oktan und mehr noch sinnvoll was anfangen kann, oder ob man da nicht doch weiter an der Verdichtungschraube drehen muss.
Die ganzen Alkoholmotoren in Brasilien haben auf jeden Fall eine wesentlich höhere Verdichtung als die europäischen Versionen
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Sicher dass der auf 95 Oktan und nicht auf 98 abgestimmt ist? Ich würde die Betriebsanleitung so interpretieren: die empfiehlt Super Plus, es darf aber auch Super gefahren werden wobei mit Leistungseinbußen zu rechnen ist. Daraus hätte ich interpretiert dass der RS auf 98 Oktan abgestimmt ist.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Naja, dann ist er auf 98 abgestimmt, umso besser. Die Frage belibt aber trotzdem bestehen, wie weit man überhaupt mit der Zündung nach früh gehen kann und gleichzeitig noch einen Momentenzuwachs hat.
Aus meiner beruflichen Erfahrung kann man grob die Faustregel nehmen, dass ein Punkt mehr ROZ etwa 1° mehr Frühzündung erlauben und das bringt ca. 1-2% mehr Moment, alles bei Normalbedingungen, natürlich. Bei einem Aufgeladenen Motor kann man natürlich die Frühzündung auch mit mehr Ladedruck kompensieren, dadurch sind da die Vorteile von so Hochoktansprit noch größer...ähnlich wie Chiptuning...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 3.228
Themen: 81
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 341
483x gedankt in 340 Beiträgen
Also lohnt sich Super Plus ja doch....werd das einfach mal testen
>>> TWINGO BANDITS HAMBURG <<<
!!! Komfort?...... kannste behalten !!!
Twingo 2 RS
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Box hat aber keinen Kraftstoffsensor und arbeitet bestenfalls mit mit E10 ODER E85 korrekt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.228
Themen: 81
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 341
483x gedankt in 340 Beiträgen
bin ja gespannt was da rauskommt
>>> TWINGO BANDITS HAMBURG <<<
!!! Komfort?...... kannste behalten !!!
Twingo 2 RS
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
ich auch! gibt noch günstigere Geräte, weiß aber nicht genau, ob die auch das gleiche können, am günstigsten ist wohl der "bioadapter" bzw das empfehlenswerteste gerät ist wohl die x4 flexitune schwedenbox, kostet auch nur ~250€ und soll sehr sehr gut sein