Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
das Bild sieht nach "Händeweg" aus...o.O
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Na der geht doch noch, nur den EGR-Mischer sonst nichts.
Keine Drosselklappe, kein Niederdruck EGR, keine Ladeluftverrohrung nach vorne, kein VTG-Lader....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 279
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 12
8x gedankt in 8 Beiträgen
Heeey
Möchte das thema hier nochmal aufgreifen, denn ich habe bald 5000km drauf, bei 7000-8000km soll es mit dem tuning losgehen.
Geplant ist:
-Größerer Ladeluftkühler direkt in der front vorne (inklusive größere verrohrung)
-neuer auspuff ab kat (bastuck esd und 62mm rohre bis vor)
-optimierung des ansaugtraktes (keine ahnung noch wie)
-Komplette abstimmung der Motorsoftware/leistungssteigerung auf dem prüfstand
Was könnte ich noch machen?
Jetzt bräuchte ich auch noch eine aufklärung was wo ist o.O (ja ich bin noch ein rießengroßer anfänger was motortuning betrifft)
![[Bild: twingo-01142357-Ol5.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-01142357-Ol5.jpg)
ladluftkühlerschlüche? Wenn ja warum ist das eine plastikrohr so verengt?
![[Bild: twingo-01142653-BQi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-01142653-BQi.jpg)
luftfilterkasten? Was könnte ich dort verbessern, optimieren?
![[Bild: twingo-01142911-mvT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-01142911-mvT.jpg)
?????
![[Bild: twingo-01142954-rFH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-01142954-rFH.jpg)
?????
![[Bild: twingo-01143108-HMy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-01143108-HMy.jpg)
warum wird so etwas gemacht?!?!?!
![[Bild: twingo-01143307-IQ2.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-01143307-IQ2.jpg)
mal ein gesamtbild
wäre über eure hilfe wirklich dankbar. Gibt ja viele hier im forum die sich super damit auskennen (((:
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
hast du dich mal eingelesen in die materie?
also ansaugseitig würde ich nicht viel ändern
wichtig ist die seite hinterm turbo ordentlich zu dimensionieren bis zum llk, diesen größer machen und dann möglichst isliert bis zur Drosselklappe.
das bringt schonmal standhafte temperatur im ansaugkreisel.
Wenn du willst, kannst du die rohre bis zum llk auch noch isolieren, dann braucht dieser nicht soviel runterzukühlen.
all das, was kalte ansaugluft angeht, hat aber nix mit leistungssteigerung zu tun, denn die möglichkeit, mit luft luft zu kühlen ist begrenzt.
Das ist eher dazu da, um den motor nacher thermisch stabil zu halten.
Vorbereitung sozusagen.
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 279
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 12
8x gedankt in 8 Beiträgen
eingelesen ja / naja (gibt ja viele die immer etwas anderes machen)
das das mit der ladeluft nicht gleich eine leistungssteigerung ist, ist mir bewusst, allerdings hat mein chipper gemeint das es bei chiptuning fast pflicht wird
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
wie schon geschrieben, das ist dazu da, um den motor einigermaßen thermisch stabil zu halten.
z.b. auch wenn du mehrere runden rennstrecke fahren würdest, da merkste auch das die leistung abbaut.
der grössere llk verhindert das, oder zögert es lange hinaus.
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 279
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 12
8x gedankt in 8 Beiträgen
bei meinem merke ich es ja schon wenn es richtig warm außen ist... Deswegen soll das gleich mitgemacht werden
Beiträge: 279
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 12
8x gedankt in 8 Beiträgen
weiß denn keiner was ich noch machen könnte und wie ich es am besten machen sollte?
Beiträge: 3.228
Themen: 81
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 341
483x gedankt in 340 Beiträgen
Glaub hier gibt es einfach nicht so viele Diesel-Fahrer ! Obwohl ich das Thema echt interessant finde.
>>> TWINGO BANDITS HAMBURG <<<
!!! Komfort?...... kannste behalten !!!
Twingo 2 RS
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
in der cliowelt gibt es ein paar getunte 1,5er trecker
Beiträge: 180
Themen: 10
Registriert seit: Jun 2012
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 6 Beiträgen
Software, LLK und ein dicker Auspuff. Alles andere sprengt den Rahmen.
Beiträge: 279
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 12
8x gedankt in 8 Beiträgen
luftzuführung? meint ihr da kann ich auch noch was rausholen?
@jenss: hast du dazu nen link?
achja mein ziel mit den ganzen sachen ist eig, die 120ps marke oder bisschen mehr und schön vieeeeeeeel drehmoment
er geht jetzt schon richtig gut, und auch nicht langsamer als der gt von einem freund (am start minimalst aber dank drehmoment hol ich ihn wieder)
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
www.cliowelt.de
musste mal ein bisschen die Suchfunktion nutzen, der User "Lord" hatte wohl ~140PS, hatte aber auch den 101PSer als Basis, kannst den auch einfach mal direkt fragen
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Ich gebe nur mal zu bedenken, dass eine Vergrößerung der Verrohrung nach dem Verdichter vorallem eines vergrößert, nämlich das Volumen. Das verzögert den Ladedruckaufbau und somit wird das Ansprechverhalten nicht gerade positiv beeinflusst werden. Gegen eine Entdrosselung vor dem Verdichter (Luffilter, Luftfiltergehäuse, Luftführung) spricht aber nichts.
Darum würde ich auch bei einem größeren Ladeluftkühler eher darauf achten, dass er eine vergrößerte Oberfläche für die Kühlluft besitzt, als dass er einen insgesamt größeren Querschnitt für die Ladeluft besitzt. Ein technisches Schmankerl wäre natürlich der umbau auf einen wassergekühlten LLK mit eigenem Wasserkreislauf, da könnte man dann wirklich kurze Ladeluftwege realisieren...
Zu Auspuff, wenn der Twingo schon einen Partikelfilter besitzt, dann ist die Auswirkung eines niedirgeren Gegendrucks von der Auspuffanlage eher als gering einzustufen.
Am einfachsten holt man beim Turbo-Diesel die Leistung über die Bedatung (wenn nicht gerade ein extrem kleiner Lader verbaut ist), Ladedruck rauf und Einspritzmenge erhöhen. Auf Abgastemperatur muss man (abgesehen von der Regeneration) im Gegensatz zum Benziner keine Rücksicht nehmen. Vielleicht ein wenig auf die Beladung des Partikelfilters.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
Auch wenns bei Elepos um einen TCE geht empfehle ich das Thema mal aufmerksam durchzulesen, da wirst du einige interessante anhaltspunkte finden  Beim Weber stehen auch interessante Backgroundinfos im Thema grad wenns um Turbomotoren geht...einige Tipps lassen sich auf Benziner und Diesel beziehen, einfach mal aufmerksam lesen =)
Allerdings finde ich das Thema auch interessant...ich will aus meinem TCE auf 120-130Ps kommen mit Software und geändertem LLK aber von 85 auf 120-130Ps zu kommen bei nem Diesel ist ein Wort...vorallem weils bei dem noch niemand umgesetzt hat bisher, wenn ich recht weiß. Bin auf jedenfall gespannt was dabei rauskommt =)
|