Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Da das alte Thema vor meiner Nase zu gemacht wurde, mach ich haltn neues auf.
Meine Frage:
An meinem Hochtönern sind 20cm lange Kabel dran.
Wie verlänger ich die denn fachgerecht?
Beiträge: 1.222
Themen: 26
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
6
Bedankte sich: 17
64x gedankt in 57 Beiträgen
ich persönlich ziehe Löten allen Alternativen vor
Beiträge: 874
Themen: 41
Registriert seit: May 2011
Bedankte sich: 25
61x gedankt in 24 Beiträgen
Löten,Schrumpfschlauch drüber,Fertig.
Wer meint das ist Stümperei,bitte. Lüsterklemmen sind ja viel Besser
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Quatsch.. Litzen verdrillen, Tesafilm drum und fertig! Mach' vielleicht einen Knoten in eine der Leitungen, damit die blanken Stellen sich auf keinen Fall berühren...!

Siehe Zion!
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Die Frage ist:
Hört man einen klanglichen Unterschied zwischen Lüsterklemme, verdrillen oder verlöten?
Was kann da sicherheitstechnisch passieren?
Da fließen doch keine großen Ströme oder Spannungen, oder?
Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Ditoooooo!
Ich mach da kein Hokus Pokus draus, aber vll. brauchen manche den gewissen Kick zu wissen, sie machen es wie die Autohersteller, also 1000% richtig und atombombensicher.
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7224
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
12.10.2011, 22:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2011, 22:32 von Broadcasttechniker.)
@Drummermatze
Kabel abstecken/ablöten und neues Kabel ohne Unterbrechungen anschließen
@Toby&Zion
löten geht, Schrumpfschlauch taugt was
@Institio
der war gut.
Aber etwas wahres hat deine Aussage.
Wenn man, warum auch immer, mehrere Kabel Anzuflicken hat, dann soll man diese nicht gleichlang machen sondern gestuft absetzen.
Jede Flickstelle trägt auf, und wenn man vier fünf Kabel hat gibt es einen dicken Knubbel.
@all
Bitte keine Adernendhülsen löten.
Im Hifi Bereich ist das Murks.
Bei Installationen kriminell.
warum?
http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse schrieb:Das an Stelle von Aderendhülsen früher häufig praktizierte Verlöten von Litzenenden ist in der Elektroinstallation verboten. Der Grund dafür ist die niedrige Druckfestigkeit des Lotes. In Schraubklemmen verformt sich ein verlötetes Litzenende unter der Anpresskraft der Schraube mit der Zeit so stark (sog. „Fließen“), dass kein hinreichender Kontakt zwischen Litze und Klemme mehr besteht. Im Extremfall entsteht eine nicht gewollte Funkenstrecke. Die Ausbildung von Oxidschichten lässt dann den Übergangswiderstand stark ansteigen, was zu einer hohen Brandgefahr führt. Gefördert wird diese Entwicklung auch noch durch die hohe Korrosionsneigung von Lötverbindungen. Die ungecrimpte Adernendhülse ist hauchdünn ohne jegliche Stabilität sodass das Zitierte weiterhin seine Gültigkeit behält.
Zu den Strömen.
Die können bei einer anständigen Anlage schon mal hunderte Ampere betragen.
Wer an 12 Volt 3KW ziehen will soll da mal drüber nachdenken.
Da zählt jedes Milliohm.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Ich ziehe bestimmt nicht an 12V. Strom vielleicht. Aber wir reden hier nicht von Strom sondern von Lautsprecherkabeln.
Letztens hieß es doch noch irgendwo, dass die Endstufe die Spannung erhöht?!
Aderendhülsen benutze ich ebenfalls nicht an Lautsprecherkabeln.
Neue Kabel an die Hochtöner anlöten kommt für mich nicht in Frage.
Dazu hab ich nicht das Geschick. Die sind da von Werk aus gut dran verlötet.
Alles andere wäre Murks, wie man hier so schon sagt.
Aber warum eigentlich Murks?
Was macht es bei einem Lautsprecherkabel für einen Unterschied ob ich löte oder schraube oder stecke?
Die Kabel am Subwoofer werden doch auch nur festgeschraubt oder festgeclippt.
Zitat:Ditoooooo!
Ich mach da kein Hokus Pokus draus, aber vll. brauchen manche den gewissen Kick zu wissen, sie machen es wie die Autohersteller, also 1000% richtig und atombombensicher.
Wenn ich mir die ganzen Werkskabel und Verbindungen im Twingo angucke, müssten einige hier eigtl nen Herzinfarkt kriegen.
Ich oute mich mal.
Als ich mit dem ganzen Audio Krempel angefangen habe (damals in meinem Clio A), hab ich Kabelschuhe mit der Rohrzange gecrimpt (was ich übrigens immer noch tuh, weil es einfach bombenfest hält, auch wenn Raini Hulk in Person ist...), Lautsprecherkabel mit Lüsterklemmen am Radio angeschlossen und Türen nicht gedämmt. Und ich lebe noch. Und der Clio auch noch.
Dafür würden mir hier manche wahrscheinlich gerne lebenslänglich aufbrummen.
Ich wette nur, dass das hier 90% des Forums so machen.
Wahrscheinlich sogar noch welche die Ahnung davon haben.
Das und viele andere Dinge mache ich heute übrigens nicht mehr.
Beiträge: 874
Themen: 41
Registriert seit: May 2011
Bedankte sich: 25
61x gedankt in 24 Beiträgen
Du sollst ja auch nicht ganz Neue kabel anlöten  Du sollst nur am ende des kabels vom HT was anlöten.Darum gehts dir doch,oder versteh ich das Falsch?
Die kannst du schon so verlängern,das ist eigentlich kein Problem.
Ich hab bisher null Probleme mit gecrimpten und verlöteten endhülsen.
Den rest des geschriebenen Textes Erspare ich mir
Beiträge: 2.770
Themen: 57
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
2
Bedankte sich: 3
65x gedankt in 38 Beiträgen
Zitat:Aber wir reden hier nicht von Strom sondern von Lautsprecherkabeln.
Vielleicht hab ich dich falsch verstanden, aber auch Lautsprecherkabel sind stromführende Kabel.. das weiß jeder, der schonmal aus Versehen 2 Enden gleichzeitig angefasst hat (so wie ich vor ein paar Jahren beim Subwooferbetrieb und ich hab nicht aufgepasst). Das gab nen richtig heftigen Schlag.
Ich hab früher auch Kabelschuhe mit Rohrzangen gecrimpt.. manchmal gings gut.. manchmal nicht. Wenn die aber fest waren, hielten die für die Ewigkeit.
Satzzeichen retten leben!!! (Komm, wir essen Oma! // Komm, wir essen, Oma!)
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
Langsam langsam!
Das sollte hier nicht zu Konflikten führen.
Oft sind es dennoch die Leute, die am lautesten jammern wenn ihre Endstufen defekt sind, weils Pluskabel wieder rausgerutscht ist und das Gehäuse der Endstufe berührt hat.
Es geht sich hier darum, das wenn man hier schon den Erklärbar spielt, das wenigstens nur die fachlich richtigen Sachen genannt werden.
Das ist immer noch ein mehr oder weniger öffentliches Forum, da lesen tausende Leute Beiträge über Google.
Wenn nur einem wegen einem schlaff gequetschten kabelschuh mit der Rohrzange die Karre abrennt, will ich nicht wissen was hier los ist.
Und wenn das mal weiter ausmalt, wenn dadurch einer umkommt???
Lassen wir das...
Broadcasttechniker:
Verlöten von Kabelschuhen beziehe ich nur auf die Car hifi kabelschuhe.
Die sind vorne offen, und wenn die gepresst sind, kann man von vorne wunderbar Zinn in den gequetschten Kabelschuh einfliessen lassen.
Ader- Endhülsen verlötet man nicht.
Kabel für Lautsprecher verbindet man am besten mit verlöten und Schrumpfschlauch
Remote Leitungen zieht man eben seperate neu in 1,5 mm 2
Das ist sicher, auch für euren Geldbeutel..
Ein abgerissenes Remote aus den Chinchkabel (diese 0,005 mm2) zerstören bei Kontakt auf Endstufen kühlkörper Radio und Endstufe!
Gruss
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
@zion
schon klar, ich bin nur auf broadis beitrag eingegangen.
was das remote kabel angeht, werde ich da auch noch ein anderes verlegen mit 1,5er querschnitt. da liegt zwar ein separates auf der stromseite beim powerkabel, aber wie raini schon sagt, 0,05mm2 oder so.
Beiträge: 316
Themen: 27
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Auf die eigentlich Interessante Frage ist hier noch keiner eingegangen:
Merkt man denn einen (klanglichen) unterschied zwischen "gelüsterklemmten" Lautsprecherkabeln und welchen die Verlötet wurden?
MfG,
Sheppard
Privat: Astra G Elegance 1.6 16v
Nebenjob: Twingo 2 (D7F)
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7224
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Nein.
Merkt man nicht.
Lüsterklemmen sind allerdings fast das allerletzte.
Grottiger ist nur noch das Zusammendrehen der blank gemachten Drähte.
Ich gehe immer von der Langzeithaltbarkeit aus.
Schau dir mal die Threads über zusammengebrochene Elektrik an.
Was ist es zum Schluss fast immer?
Richtig, eine schlecht gewordene Verbindung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 316
Themen: 27
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Naja, ich hab schon seit über fast nem 3/4 Jahr Lüsterklemmen als Verbinder in meinem Auto, für "HiFi" und da ich diverse male umgekrempelt hab, hab ich auch diese Verbindungen öfters gesehen und erneuert und ich konnte bisher nie feststellen das eine kurz davor war sich zu lösen oder co.. Richtig festgeschraubt, mit ein bisschen Luft für die Kabel ohne sie anzuspannen sowie Isolierband drummrum.. und schon hält das ganze ohne große Probleme!
Wo ich nie mit Lüsterklemmen arbeiten würde, wäre der Motorraum.. Ich glaube dazu muss ich nicht viel sagen.. aber für HiFi? Und vor allem jetzt nachdem ich nun weiß das es keine verschlechterung der Soundquali gibt.. klar..
MfG,
Sheppard
Privat: Astra G Elegance 1.6 16v
Nebenjob: Twingo 2 (D7F)
|