02.10.2011, 21:00
Tag zusammen!
Ich habe mich jetzt den gesamten Tag durch dieses Forum gelesen und mich jetzt dreister Weise einfach mal angemeldet.
Durch den ein oder anderen Thread bin ich meinem Ziel schon bedeutend näher gekommen aber ein paar Fragen bleiben immernoch offen.
Erstmal zur Ausgangsituation:
Twingo von meiner Dame, 99er D7F 702 43kW
diverse Sachen stehen auf meiner Todoliste:
1. Federbeine vorne wechseln (VL ist der untere Federteller nur noch 2cm vom Rad entfernt)
2. dabei direkt Domlager mitwechseln
3. eventuell Radlager vorne wechseln wenn Geräusche nach den ersten beiden Punkten immernoch da
4. Handbremse nachstellen, eventuell Bremsen hinten erneuern
5. Ölwechsel
6. Heckscheibenwischer erneuern (bis auf den Motor alles ab)
7. Scheibenwischerhebel austauschen (ist derzeit gebrochen und eher notdürftig durch eine SpaxSekundenkleberSymbiose temporär hergestellt)
8. diverse Schönheitskorrekturen
Hinzu muss ich sagen das ich das alles mit den minimal notwenigen finanziellen Ausgaben hinkriegen muss, da die finanzielle Situation mich leider dazu zwingt (bin quasi Alleinverdiener da meine bessere Hälfte derzeit eine Umschulung macht bei der sie das Auto zwingend braucht).
Ich wlll aber auch nicht am falschen Ende sparen und da hoffe ich auf eure fachliche Hilfe.
Da ich mich als handwerklich nicht unbegabt einschätze traue ich mir die Arbeiten zu wäre aber für weitere Tipps sehr dankbar.
Fangen wir mal oben an.
Federbeine + Domlager tauschen:
(http://www.twingotuningforum.de/federbei...-6331.html von Teefax habe ich gelesen und bin total begeistert, DANKE!)
Da, wie geschrieben, der linke untere Federteller stark nach unten gebogen ist muss der getauscht werden. Da die Stossdämpfer ja nur paarweise getauscht werden sollten sehe ich hier folgende Möglichkeiten:
1. ich finde "auffem Schrott" zwei komplette Federbeine (denke recht aussichtslos) und kaufe mir die Domlager neu
2. Ich kaufe beides neu wobei ich hier schon direkt wieder ins straucheln komme. Kaufe ich "noname" oder Marke.
Nun zu meinen ersten Fragen:
A: Wo liegen die Unterschiede, lohnt sich das, oder ist das im Endeffekt ein Sicherheitsrisiko und verbranntes Geld da die NoName Teile auch nicht besonders lange halten?
B: Wenn ich die Federbeine vll komplett mit Feder vom Schrott hole: Habe ich die Möglichkeit am ausgebauten Objekt in irgendeiner Art und Weise zu sehen ob die Stossdämpfer runter sind bzw auch bald den Geist aufgeben und ich in 3 Monaten das gleiche Spiel von vorne spiele?
C: Ich habe mir schon den ein oder anderen Ebay Artikel angeschaut und bin mir nicht sicher welcher der richtige für mich wäre.
http://www.ebay.de/itm/2X-STOSSDAMPFER-F...5646314384
ist angeblich nur bis Baujahr 12/97
der hier: http://www.ebay.de/itm/2x-FEDERBEIN-VORN...588df7ef7b
aber von 93-2000
wer hat Recht?
D: Ich habe jetzt des öfteren davon gelesen das es eine Twingo Krankheit wäre, dass die Federn gerne mal brechen. Gibt es Anzeichen dafür, damit ich vll beim auseinanderbauen direkt darauf achten kann und im Notfall direkt die Feder mit tausche (wenn ich den ganzen Kladeradatsch schonmal auseinander habe)?
Ich danke jetzt schonmal für die Ausdauer diesen Beitrag durchzulesen und hoffe mir kann geholfen werden
Grüsse
rik
Ich habe mich jetzt den gesamten Tag durch dieses Forum gelesen und mich jetzt dreister Weise einfach mal angemeldet.
Durch den ein oder anderen Thread bin ich meinem Ziel schon bedeutend näher gekommen aber ein paar Fragen bleiben immernoch offen.
Erstmal zur Ausgangsituation:
Twingo von meiner Dame, 99er D7F 702 43kW
diverse Sachen stehen auf meiner Todoliste:
1. Federbeine vorne wechseln (VL ist der untere Federteller nur noch 2cm vom Rad entfernt)
2. dabei direkt Domlager mitwechseln
3. eventuell Radlager vorne wechseln wenn Geräusche nach den ersten beiden Punkten immernoch da
4. Handbremse nachstellen, eventuell Bremsen hinten erneuern
5. Ölwechsel
6. Heckscheibenwischer erneuern (bis auf den Motor alles ab)
7. Scheibenwischerhebel austauschen (ist derzeit gebrochen und eher notdürftig durch eine SpaxSekundenkleberSymbiose temporär hergestellt)
8. diverse Schönheitskorrekturen
Hinzu muss ich sagen das ich das alles mit den minimal notwenigen finanziellen Ausgaben hinkriegen muss, da die finanzielle Situation mich leider dazu zwingt (bin quasi Alleinverdiener da meine bessere Hälfte derzeit eine Umschulung macht bei der sie das Auto zwingend braucht).
Ich wlll aber auch nicht am falschen Ende sparen und da hoffe ich auf eure fachliche Hilfe.
Da ich mich als handwerklich nicht unbegabt einschätze traue ich mir die Arbeiten zu wäre aber für weitere Tipps sehr dankbar.
Fangen wir mal oben an.
Federbeine + Domlager tauschen:
(http://www.twingotuningforum.de/federbei...-6331.html von Teefax habe ich gelesen und bin total begeistert, DANKE!)
Da, wie geschrieben, der linke untere Federteller stark nach unten gebogen ist muss der getauscht werden. Da die Stossdämpfer ja nur paarweise getauscht werden sollten sehe ich hier folgende Möglichkeiten:
1. ich finde "auffem Schrott" zwei komplette Federbeine (denke recht aussichtslos) und kaufe mir die Domlager neu
2. Ich kaufe beides neu wobei ich hier schon direkt wieder ins straucheln komme. Kaufe ich "noname" oder Marke.
Nun zu meinen ersten Fragen:
A: Wo liegen die Unterschiede, lohnt sich das, oder ist das im Endeffekt ein Sicherheitsrisiko und verbranntes Geld da die NoName Teile auch nicht besonders lange halten?
B: Wenn ich die Federbeine vll komplett mit Feder vom Schrott hole: Habe ich die Möglichkeit am ausgebauten Objekt in irgendeiner Art und Weise zu sehen ob die Stossdämpfer runter sind bzw auch bald den Geist aufgeben und ich in 3 Monaten das gleiche Spiel von vorne spiele?
C: Ich habe mir schon den ein oder anderen Ebay Artikel angeschaut und bin mir nicht sicher welcher der richtige für mich wäre.
http://www.ebay.de/itm/2X-STOSSDAMPFER-F...5646314384
ist angeblich nur bis Baujahr 12/97
der hier: http://www.ebay.de/itm/2x-FEDERBEIN-VORN...588df7ef7b
aber von 93-2000

D: Ich habe jetzt des öfteren davon gelesen das es eine Twingo Krankheit wäre, dass die Federn gerne mal brechen. Gibt es Anzeichen dafür, damit ich vll beim auseinanderbauen direkt darauf achten kann und im Notfall direkt die Feder mit tausche (wenn ich den ganzen Kladeradatsch schonmal auseinander habe)?
Ich danke jetzt schonmal für die Ausdauer diesen Beitrag durchzulesen und hoffe mir kann geholfen werden

Grüsse
rik