Beiträge: 81
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wahnsinn gleiches Auto gleiches Problem =)
Mir wurde gesagt liegt daran, weil es wohl nicht die super hochwertigen Bremsscheiben sind die verbaut sind !!! =)
Mich stört das richtig extrem un sobald ich was geld übrig habe, kommen neue drauf!
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Das Problem nennt sich Verglassung der Beläge und ist ganz normal und entsteht durch das andauernde Wechseln von erhitzen und abkühlen der Bremsbeläge und lässt sich Ganz einfach lösen Unzwar so:
1.
Rad abmontieren
2.
Bremskolben mit einem dicken Schraubenzieher zurückdrücken
( Dabei nicht Belag, Scheibe oder Kolbenmanschette beschädigen)
3.
Untere 13ner Schraube des Bremssattels lösen, rausnehmen und den Sattel nach oben klappen oder durch drücken des Sattels zur Motorrichtung aushängen wie man halt will, nur nicht am Bremsschlauch hängen lassen das dieser dadurch beschädigt wird.
(Zum angenehmen Arbeiten an z.B. der linken seite, Lenkrad ganz nach links einschlagen umgekehrt genauso)
4.
Bremsbeläge rausnehmen und mit 60er oder 80er Schleifpapier abschmiergeln, solange bis die Gläserne/ Spiegelnde Schicht verschwunden ist danach die Kanten mit einer feinen Pfeile abpfeilen
( Ruhig nicht zimperlich sein beim Pfeilen der Kanten Diese darf ruhig ca. 2 mm breit sein in einem Winkel von 45 Crad , ungefähr halt )
5.
Die Punkte an dehnen die Beläge im Sattelträger sitzen schön mit Kupferpaste einschmieren.
(Dabei drauf achten das auf die Belagfläche und die Scheiben keine Paste kommt)
6.
Alles in Umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und eventuel noch den Führungsbolzen des Sattels neu einfetten.
( Anzugsdrehmoment für Schrauben: 13ner Bremssattelschraube : 38 Nm
Radschrauben : 110 Nm )
7.
Vor der ersten Probefahrt Druck im Bremssystem wiederherstellen durch ca. 10 maliges pumpen des Bremspedals, da ihr ansonsten ins Leere trettet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Natürlich funktioniert das nur wenn Scheibe und Belag nicht schon unterhalb der Verschleißgrenze liegen.
Hinten funktioniert das ähnlich auch mit den Trommeln nur das ihr dort die Beläge nich ausbauen könnt sonden ihr sie im eingebauten Zustand abschleift.
Dazu müsst ihr ebenfalls das Rad abmontieren und danach den kleinen Metaldeckel der Radnarbe mit Hammer und Meißel abschlagen. Da hinter Liegt eine 30er Schraube wenn ihr diese löst könnte ihr die Trommel abnehmen, dann einfach wieder schleifen+ entgraden, bewegliche Teile und Kontaktpunkte mit Kupferpaste einschmieren ( Nichts an der Bremse verstellen ! ) Trommel wieder drauf, 30er mit 175 Nm festziehen, Metaldeckel wieder draufkloppen und zu guter letzt das Rad montieren ( Nm siehe oben)
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
(26.08.2011, 21:13)M punkt schrieb: Mein Problem ist gelöst. 
Bei mir war es keine Verglasung der Bremsbeläge, sondern einfach nur Dreck (Rost) auf dem kleinen Blech zwischen Bremsbelag und und Bremskolben. Das Blech habe ich mit Schmirgelpapier wieder sauber gemacht, damit sie wieder glänzen und alles wieder zusammengebaut.
So was macht jeder "Hobbybastler" der ordentlich arbeitet und Zeit hat;

sowieso, alleine da haben diejenigen jeder Werkstatt etwas voraus. Bei sowas gibt sich keine Werkstatt mehr Mühe.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour