Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Brummgeräusch bei Geradeaus fahren
#1
Hallo

Als ich letztes Jahr auf Winterräder gewechselt hatte, die schlecht ausgewuchtet waren, hatte ich auf der Autobahn bei ca. 130 das erste mal ein Brumm- oder Singgeräusch.

Raus auf den Rastplatz geschaut und gedacht, dass sich das Auto durch die Schwingungen der Räder so weit aufgerüttelt hatte, dass es zur Resonanzschwingung kam.

Langsam weiter gefahren, Räder auswuchten lassen und das Thema war vergessen, bis heute.

Nach ca. 200 km Bundesstrasse, beim Abbremsen vor einer Ampel tauchte das Geräusch vorne links wieder auf. Beim kurzen Lenkrad einschlagen, so wie es bei gerader Strecke möglich war, war es kurzzeitig weg.
Manchmal tauchte es bei Motorbremse auf, dann auch beim normalen Beschleunigen.

Kein Vibrieren im Lenkrad oder Abbremsen.

Auf der Autobahn, die kaum befahren war, musste ich gezwungenermaßen Schlangenlinien fahren, damit das Geräusch auch mal verschwindet. Embarassed

An einer Abfahrt bin ich rausgefahren und habe angehalten, vorne rechts und links angefasst, beide Seiten kalt, Felge und so. Rolling Eyes

Dann fast die Auffahrt in die falsche Richtung genommen ein Stück rückwärts gefahren, eine lange Rechtskurve und das Geräusch war die nächsten 30 km weg.

Radlager?
Gelenkwelle oder Getriebe (Differntial) Shit Poker

Was meint ihr?

Mein über alles geschätzter kleiner Embarassed hat jetzt ca. 130000 auf dem Buckel.

Thank You
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.

Peter Scholl-Latour
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Hallo Rico1974,

das könnte dieses typische Antriebswellenbrummen sein, das gelegentlich auftreten kann ... Rolling Eyes


.pdf   4273A_Antriebswellenbrummen.pdf (Größe: 30,02 KB / Downloads: 29)

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
(19.03.2011, 23:37)Teefax schrieb: Hallo Rico1974,

das könnte dieses typische Antriebswellenbrummen sein, das gelegentlich auftreten kann ... Rolling Eyes



Gruss
Klaus

Danke für die Antwort.
Ich war wohl zu blöd die Sufu zu benutzen.

Das ist nicht so schön... Rolling Eyes
Zumal ich nächstes WE nach HH (ca. 230 km) wollte.

Vom Schrotti gebrauchte holen, wäre m. E. der größte Blödsinn.

Wie teuer ist eine neue? Gibt es die so (noch?) auf den freien Markt oder nur bei Renault? Bei e*** gibt es neue für 50 Tacken, nur traue ich den Artikeln von ebay nicht.

Und dann geht die Suche schon los, mit ABS, gibts es mit verschiedenen Zähnezahlen, dann gehe ich lieber zum örtlichen Autoteile-Dealer.
Oder ist damit die Zähnezahl des ABS-Rings gemeint? Den kann ich ja vorher selber nachzählen.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.

Peter Scholl-Latour
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
(20.03.2011, 00:34)Rico1974 schrieb: Oder ist damit die Zähnezahl des ABS-Rings gemeint? Den kann ich ja vorher selber nachzählen.

Richtig - die ist damit gemeint ... Smile

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Danke.

So im Hinterkopf frage ich mich ob nachfetten reicht, obwohl ich nicht für solche "Muschereien" bin.

Warum kann ein Antriebswellenwechsel beim Twingo schief gehen? Ich habe keine Phantasie, kann mir das nicht vorstellen. Rolling Eyes
Warum können die Nadeln vom Lagern ins Getriebe fallen?

Zwischen dem ersten Auftreten des Geräusches und gestern habe ich Getriebeöl nachgefüllt, nicht gewechselt aber ich konnte viel nachfüllen.
Er ölt nicht. Kann es verdampfen? Very Happy
So weit ich mich durch gelesen habe heisst das dann Getriebeöl nachfüllen. Da kommt man "bescheiden" ran. Wieso ist das System nur nach den Seiten offen? Einziger Vorteil, Simmerringe werden an den Stellen überflüssig.

Alternativ kann man doch auch nur den Gelenkkopf wechseln, obwohl die Welle dann trotzdem raus muss.

Die Doku habe ich. Spannstifte rechts und links? Gibt es die beim Kauf mit dazu? Ist meistens Glückssache. So wie zum Beispiel ein neuer Kupferring für die Motölablassschraube. Manchmal liegt die beim Kauf eines Ölfilters bei.

Ich will nicht einfach drauf los schrauben, weil es der erste Antriebswellenwechsel beim Twingo ist.
Bis jetzt habe ich es nur beim 601 gemacht, beim Astra und Swift.

Dammit Shocked 38 Zähne, die Welle ist noch teurer.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.

Peter Scholl-Latour
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste