19.03.2011, 20:28
Hallo
Als ich letztes Jahr auf Winterräder gewechselt hatte, die schlecht ausgewuchtet waren, hatte ich auf der Autobahn bei ca. 130 das erste mal ein Brumm- oder Singgeräusch.
Raus auf den Rastplatz geschaut und gedacht, dass sich das Auto durch die Schwingungen der Räder so weit aufgerüttelt hatte, dass es zur Resonanzschwingung kam.
Langsam weiter gefahren, Räder auswuchten lassen und das Thema war vergessen, bis heute.
Nach ca. 200 km Bundesstrasse, beim Abbremsen vor einer Ampel tauchte das Geräusch vorne links wieder auf. Beim kurzen Lenkrad einschlagen, so wie es bei gerader Strecke möglich war, war es kurzzeitig weg.
Manchmal tauchte es bei Motorbremse auf, dann auch beim normalen Beschleunigen.
Kein Vibrieren im Lenkrad oder Abbremsen.
Auf der Autobahn, die kaum befahren war, musste ich gezwungenermaßen Schlangenlinien fahren, damit das Geräusch auch mal verschwindet.
An einer Abfahrt bin ich rausgefahren und habe angehalten, vorne rechts und links angefasst, beide Seiten kalt, Felge und so.
Dann fast die Auffahrt in die falsche Richtung genommen ein Stück rückwärts gefahren, eine lange Rechtskurve und das Geräusch war die nächsten 30 km weg.
Radlager?
Gelenkwelle oder Getriebe (Differntial)
Was meint ihr?
Mein über alles geschätzter kleiner
hat jetzt ca. 130000 auf dem Buckel.
Als ich letztes Jahr auf Winterräder gewechselt hatte, die schlecht ausgewuchtet waren, hatte ich auf der Autobahn bei ca. 130 das erste mal ein Brumm- oder Singgeräusch.
Raus auf den Rastplatz geschaut und gedacht, dass sich das Auto durch die Schwingungen der Räder so weit aufgerüttelt hatte, dass es zur Resonanzschwingung kam.
Langsam weiter gefahren, Räder auswuchten lassen und das Thema war vergessen, bis heute.
Nach ca. 200 km Bundesstrasse, beim Abbremsen vor einer Ampel tauchte das Geräusch vorne links wieder auf. Beim kurzen Lenkrad einschlagen, so wie es bei gerader Strecke möglich war, war es kurzzeitig weg.
Manchmal tauchte es bei Motorbremse auf, dann auch beim normalen Beschleunigen.
Kein Vibrieren im Lenkrad oder Abbremsen.
Auf der Autobahn, die kaum befahren war, musste ich gezwungenermaßen Schlangenlinien fahren, damit das Geräusch auch mal verschwindet.

An einer Abfahrt bin ich rausgefahren und habe angehalten, vorne rechts und links angefasst, beide Seiten kalt, Felge und so.

Dann fast die Auffahrt in die falsche Richtung genommen ein Stück rückwärts gefahren, eine lange Rechtskurve und das Geräusch war die nächsten 30 km weg.
Radlager?
Gelenkwelle oder Getriebe (Differntial)

Was meint ihr?
Mein über alles geschätzter kleiner


Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Peter Scholl-Latour