Beiträge: 277
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
ja ich hab eins und ja bei mir knarrt es auch ist nevig kan man aber nichts machen
Gibt es ein Leben nach dem Tod:
berühr mein Bike und Du erlebst es
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo MelanieOS,
habe zwar kein Panoramadach, aber ich kann mir im Zusammenhang mit den derzeitigen tiefen Temperaturen durchaus zwei Dinge vorstellen:
1) Die Elastizität des Kunststoffs nimmt deutlich ab.
2) Das Dach schrumpft, wird also kleiner.
Was sonst noch? Keine Ahnung, aber hier wird sich mit Sicherheit noch ein Spezialist finden ... ^^
Ich persönlich würde mir über das Knarren keine Gedanken machen ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Jep, kann ich bestätigen.
kann man teilweise sehr wohl was gegen machen! Das Klappern z.B. lässt sich durch einschmieren der Auflageflächen mit z.B. Pressfett (nur gaaanz dünn!) und Pflegen der Dichtungen mit Hirschtalg beheben.
Knirschen tut's weil in den laufschienen aber auch unter dem Spoiler gerne Eis sitzt. Das Dach vibriert natürlich beim fahren und schlägt gegen das Eis, verdichtet den Schnee zu eis und ähnliches. Fahr mal in die Waschstrasse und strahl' mit richtig Druck die Laufschienen, den übergang der Scheiben und den bereich unterm Spoiler ab.
Meines ist nach etwa 2 Stunden säubern, säubern, säubern, gängig machen und schmieren so gut wie ruhig, sobald der Motor die Warmlaufphase hinter sich hat. Auch bei Schlaglöchern.
lG
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
also das knarren hängt meistens mit dem reiben zweier materialien zusammen. je kälter es wird umso extremer werden die geräusche meistens. für solche fälle benutze ich meistens silikonspray. einfach mal alle kontaktstellen gut einsprühen und gucken ob es besser wird. man darf bei diesen tiefen temperaturen zwar keine wunder erwarten aber besser sollte es schon werden. aber aufpassen. das silikonspray hinterlässt überall einen dünnen film. also abdecken wo es nicht drauf soll.
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
Hey also wir haben auch das Glas Dach aber bei uns Knirscht oder rappelt nicht! Könnte mir auch gut vorstellen das es an der Kälte bzw wie die Vorredner schon sagten an dem Schnee/Eis liegen kann! Bei uns knarrt da nicht weil es ein Garagen wagen ist und somit kein Eis/Schnee vorhanden denke ich mal.
Lg
TwingoDevil
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
wenns nur bei minustemperaturen ist, ist es einfach nur das eis in den fugen.
beim fahren verwindet sich die karosserie (vlt. noch durch ein härteres fahrwerk verstärkt?), wodurch sich relativbewegungen in den mit eis zugefrorenen führungen ergeben.
enteisungspray kann aktuell wirken (denke aber auf dauer nicht gut für die führungen).
am besten und teuersten ist TEFLON-fett (handelsname z.b. Krytox).
einfaches silikonspray hilft aber auch.
glyzerinhandcreme Atrix -als hausmittelchen auch von nutzen.
muss halt ein trennmittel sein, dass das eis nicht an den flanken anfriert.
lg - manfred
Beiträge: 145
Themen: 13
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Bei mir ist das auch wenn mein Wagen mal ne Nacht draußen steht.Aber wenn ich in meiner Garage park also fast immer ist kein geräusch zu hören...Liegt wohl weils so kalt darußen ist. Musst dir nix bei denken.
Mein Verbrauch:

Wer später bremst, bleibt länger schnell!!
Beiträge: 277
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
(15.01.2010, 14:37)MelanieOS schrieb: Vielen Dank für die vielen Antworten. Leider kann ich noch nicht so ganz beurteilen wie es bei wärmeren Temperaturen ist. Ich hab das Auto nämlich erst vor ein paar Wochen bekommen. Und da war es ja auch schon kalt.
bei mir knarrt im sommer nichts meiner steht immer drausen den Twingo mein ich
Gibt es ein Leben nach dem Tod:
berühr mein Bike und Du erlebst es
Beiträge: 1.031
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Bei mir knarrt im Sommer auch nichts, das liegt - wie die anderen schon geschrieben haben, wirklich an niedrigen Temperaturen und den restlichen Gegebenheiten! Musst dir also keine Gedanken machen!
Beiträge: 491
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
4
Bedankte sich: 13
3x gedankt in 3 Beiträgen
Also im Winter: schrecklich! Knarren, Knarzen, alles was man sich an Geräuschen vorstellen kann. Durch die Kälte verzieht sich alles. Eis und Schnee in den Schienen....
Im Sommer: Autobahn? Schnell und leise fahren? Nee, nicht möglich. Unmengen an Windverwirbelungen ermöglichen schnelles Fahren auf der Autobahn nur mit Ohropax. Dadurch, dass das Glasdach nicht eben mit dem Blechdach verläuft hörst du den Wind schon ab 60 km/h pfeifen. Und das bei geschlossenen Dach! Offen geht auch nur in der Stadt mit 50 km/h, danach machts kein Spaß mehr.
Das nächste Auto hat, wenn überhaupt, nur ein Hub- und Schiebedach. Wenn das geschlossen ist, haste keine Stellen, die herausragen und Lärm machen.
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
@Moortje
wenn's wieder wärmer ist, mach mal auf der landstrasse das Dach auf und zieh den Dachspoiler mit einer Hand hinunter. Du wirst erstaunt sein, an welcher Ecke Renault versagt hat!
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich habe das gleiche Problem, bei mir ist ein Gleitschuh im Winter zerbrochen, die Gleitschuhe sitzen hinten links und rechts am beweglichen Glasschiebeteil in den Führungsnuten, habe heute neue Gleitschuhe bekommen, aber ich möchte gerne wissen, wie baut man die bewegliche Scheibe aus, um an die Gleitschuhhalter ranzukommen? Wer kann mir helfen? Die Scheibe hat keine feste Führung mehr und man kann sie am hinteren Teilhoch und runter drücken, daher das knirschen und klappern speziel bei kalter Witterung, wir der Innenraum wärmer, hört es auf zu scheppern.