22.10.2025, 05:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2025, 05:27 von handyfranky.)
	
	
	
		Was mir sofort auffiel, der Zahnriemen wurde gewechselt? Das ist der C3G Motor, der hat ne Kette keinen Zahnriemen. 
Zum Zustand, ne Garage ist nich wirklich vorteilhaft wenn die schön luftdicht ist, dann stellste den Twingo nass da rein u holst den ein paar Tage später wieder feucht da raus, gerade unterhalb des Fahrzeugs. Renault hat in den 90ern auch noch nicht viel von Rostvorsorge gehört, das hat sich ab 2001 geändert und es wurden bessere Materialien verwendet siehe verzinkter Fahrschemel, Edelstahlauspuff verzinkte Karosse etc. Deiner hat schon lange Rostprobleme, nur hat es keiner gesagt das der Rostfraß beginnt, weil ja noch nix durchgegammelt ist.
Was du brauchst ist ne Mietbühne und jemanden der dich beim Schweißen und Schrauben begleitet, besser noch jemanden der ne Bühne hat. Wenn du an dem Twingo was machen willst,Thema Fahrschemel,kannste mit abreißenden Schrauben rechnen, kenn ich von meinem 98er. Das Loch im Innenschweller links ich schwer zu machen da kommste ohne Abbau der Bremsleitungen kaum dran, wurde bei meinem mal geflickt mehr auch nicht. Normalerweise müssen die Rostlöcher ausgeschnitten werden bis du auf gesundes Blech stößt. Ich kann verstehen das du am Twingo hängst, Familie dann isses ein Beneton, jaaaa versteh ich, aber das ist schon ne Aufgabe die viele Hobbyschrauber dann doch aufgeben. Thema H Kennzeichen, warum willste das haben? Beim Twingo haste da keinerlei Vorteile.
	
	
Zum Zustand, ne Garage ist nich wirklich vorteilhaft wenn die schön luftdicht ist, dann stellste den Twingo nass da rein u holst den ein paar Tage später wieder feucht da raus, gerade unterhalb des Fahrzeugs. Renault hat in den 90ern auch noch nicht viel von Rostvorsorge gehört, das hat sich ab 2001 geändert und es wurden bessere Materialien verwendet siehe verzinkter Fahrschemel, Edelstahlauspuff verzinkte Karosse etc. Deiner hat schon lange Rostprobleme, nur hat es keiner gesagt das der Rostfraß beginnt, weil ja noch nix durchgegammelt ist.
Was du brauchst ist ne Mietbühne und jemanden der dich beim Schweißen und Schrauben begleitet, besser noch jemanden der ne Bühne hat. Wenn du an dem Twingo was machen willst,Thema Fahrschemel,kannste mit abreißenden Schrauben rechnen, kenn ich von meinem 98er. Das Loch im Innenschweller links ich schwer zu machen da kommste ohne Abbau der Bremsleitungen kaum dran, wurde bei meinem mal geflickt mehr auch nicht. Normalerweise müssen die Rostlöcher ausgeschnitten werden bis du auf gesundes Blech stößt. Ich kann verstehen das du am Twingo hängst, Familie dann isses ein Beneton, jaaaa versteh ich, aber das ist schon ne Aufgabe die viele Hobbyschrauber dann doch aufgeben. Thema H Kennzeichen, warum willste das haben? Beim Twingo haste da keinerlei Vorteile.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
	
	
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.

 
 


 

