Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kraftstoffdruckmessung D4F
#3
Entschuldigung, ich habe das Foto aus dem Originalbeitrag entfernt.
Wie vorgeschlagen, habe ich den Strom am Kraftstoffpumpenrelais gemessen. Bei ausgeschaltetem Motor und Zündung lag er zwischen 3,92 und 3,95 A – also etwas höher als bei dir. Was könnte die Ursache dafür sein?

[Bild: twingo-09221800-ucM.jpg]

Außerdem ist es mir gelungen, das Druckmessgerät anzuschließen und mit etwas Klebeband den Kraftstoffdruck an der Einspritzleitung zu messen. Siehe die beiden Videos unten:
  1. https://youtube.com/shorts/tfJv2gkTGEc
    Zündung an → Druck steigt auf 3,5 bar → Druck fällt leicht ab → Motor startet → Druck stabil bei 3,5 bar → leichtes Hochdrehen → Motor aus → Druck fällt allmählich ab

  2. https://youtube.com/shorts/Rcksd3X6Vyc
    Wie man sieht, baut sich beim Einschalten der Zündung kein Druck auf (in meinem Fall baut die Kraftstoffpumpe keinen Druck auf, wenn ich den Motor abstelle und anschließend erneut starte – könnte das am Steuergerät liegen?). 

    Zündung an → kein Druckaufbau → Motor startet (schwerfällig, springt aber schließlich an) → danach gleiches Verhalten wie in Video 1

Nun ein paar Fragen:
  1. Ist die Druckabfallrate nach dem Abstellen des Motors normal?
  2. Soweit ich weiß, ist die Kraftstoffpumpe für 3 bar ausgelegt. Warum zeigt sie 3,5 bar an (bei einer Stromaufnahme von 3,9 A)?
  3. Sollte die Kraftstoffpumpe immer Druck aufbauen, unabhängig davon, wann der Motor abgestellt wurde (wie im Video Nr. 2)?
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
Kraftstoffdruckmessung D4F - von pizzabhoy - 09.09.2025, 10:21
RE: Kraftstoffdruckmessung D4F - von pizzabhoy - 09.09.2025, 21:49

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste