15.07.2025, 08:47
Zwischenzeitlich hat mich der Daniel unabhängig von deinem Problem kontaktiert.
Er hatte einen Twingo 2 mit D7F Motor und Hauptlagerschaden*.
Da war wahrscheinlich der Regelkolben der Ölpumpe verklemmt, außerdem hatte der Motor rund 200.000 km runter bei de facto nicht vorhandener Wartung.
Er hat mir erzählt, dass er an einem anderen Motor die Lagerschrauben angeblich 4x wiederverwendet hat.
Wenn dein Motor 35 km gelaufen hat, dann ist der mit einiger Sicherheit nicht an dem kaputten Hubzapfen eingegangen, sondern weil das auslösende Problem nicht beseitigt wurde.
Aus eigener Erfahrung (mit anderen Automarken/Modellen) weiß ich, dass sich Lagerschäden spätestens dann bemerkbar machen, wenn das Öl Betriebstemperatur hat.
Das ist im Sommer nach rund 10 km oder 15 Minuten der Fall. Bis der Hubzapfen Material verliert, muss sonst was passieren. Laufspuren zählen dabei nicht.
* Ich vermute dass bei dir die Hauptlager noch einen weg hatten.
Er hatte einen Twingo 2 mit D7F Motor und Hauptlagerschaden*.
Da war wahrscheinlich der Regelkolben der Ölpumpe verklemmt, außerdem hatte der Motor rund 200.000 km runter bei de facto nicht vorhandener Wartung.
Er hat mir erzählt, dass er an einem anderen Motor die Lagerschrauben angeblich 4x wiederverwendet hat.
Wenn dein Motor 35 km gelaufen hat, dann ist der mit einiger Sicherheit nicht an dem kaputten Hubzapfen eingegangen, sondern weil das auslösende Problem nicht beseitigt wurde.
Aus eigener Erfahrung (mit anderen Automarken/Modellen) weiß ich, dass sich Lagerschäden spätestens dann bemerkbar machen, wenn das Öl Betriebstemperatur hat.
Das ist im Sommer nach rund 10 km oder 15 Minuten der Fall. Bis der Hubzapfen Material verliert, muss sonst was passieren. Laufspuren zählen dabei nicht.
* Ich vermute dass bei dir die Hauptlager noch einen weg hatten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen