Gestern die Ölwanne abgenommen. Alles extrem verschlammt. Die Ölwanne wurde laut Rechnungen und Ölzettel, die ich im Auto gefunden hatte bei 191000 km erneuert. 52000km und einen Ölwechsel später war da ein 5 bis 10mm dicker gummiartiger Belag aus Ölschlamm am Boden. Wie kann das passieren?
Alle vier Pleuellager eingelaufen und hinüber, Lager 1 und 2, die auf der Getriebeseite und am weitesten von der Ölpumpe weg, am schlimmsten. Lager 1 ist schon unförmig breitgeklopft. Das war auf jeden Fall das schlimme Rasselgeräusch. Pleuelfuß und Hubzapfen sehen noch gut aus. In einer Ölbohrung zu Lager 1 war ein kleines Steinchen oder eher ein Alu-Gussbrocken, der hat die Bohrung fast komplett verschlossen.
Die Kurbelwellenlager habe ich mir auch angesehen, sind für die Laufleistung von 241000 km noch super. Ganz leichte Gebrauchsspuren aber wirklich nur hauchzart und nichts dramatisches.
Ich habe mal angefangen alles von unten etwas sauber zu machen. Ich bin ziemlich sicher, dass der Motor mit neuen Pleuellagern wieder läuft. Die Frage ist:
1. Wie kriege ich das Ölsystem wieder sauber? Die Wanne müsste auf jeden Fall neu gemacht werden. Was sollte ich noch prüfen oder erneuern? Wie kann ich den Schnorchel demontieren, um das Sieb zu reinigen? Siehe Bilder
2. Wie sieht es im Kopf und in den Laufbahnen aus?
3. Was war die Ursache? Gab es zuerst eine Mangelschmierung und dann haben die Lager gefressen oder sind die Lager verschlissen und durch den viel zu großen Lagerspalt war dann der Öldruck weg? Wie kann ich das Ölsystem prüfen, ob auch wirklich überall ordentlich Öl ankommt? Wo im Ölsystem sitzt der Druckschalter? Wo der örtlich sitzt, weiß ich, aber ist das im Vorlauf direkt nach der Pumpe vor der ersten Schmierstelle oder ist das im Rücklauf also nach der letzten Schmierstelle. Mich würde ja der Öldruck nach der letzten Schmierstelle interessieren, ich fürchte aber, der Druckschalter sitzt direkt an der Ölpumpe und misst den - für mich uninteressanten Druck - vor der ersten Schmierstelle.
4. BCT (jemand anderes brauche ich das nicht zu fragen) hast du die Anzugsdrehmomente für die KW Lagerböcke und die Pleuellagerschalen parat? Oder die Nummer von der Renault Werksanweißung, wo ich das nachlesen kann?
Hier noch Bilder von der Katastrophe:
Ölwanne ab, alle Pleuellager haben massiv geklappert
![[Bild: twingo-06061046-AKo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061046-AKo.jpg)
und sehen auch genauso aus, hier das Lager Nummer 1, am rechten Bildrand die untere Lagerschale (aus dem Böckchen) die schon "schön" breitgeschlagen ist.
![[Bild: twingo-06061126-RqA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061126-RqA.jpg)
Ansaugschnorchel total zugesetzt, Kann man das Blechteil abschrauben (ich konnte es nicht) um das Sieb vernünftig zu reinigen? Oder besser gleich mit neu machen?
![[Bild: twingo-06061156-seQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061156-seQ.jpg)
Schrauben von den KW Lagerböcken. Schlamm und Ölkohle wohin man schaut.
![[Bild: twingo-06061216-1LZ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061216-1LZ.jpg)
KW Lagerbock. Welcher weiß ich gerade nicht aber die sahen alle so aus.
![[Bild: twingo-06061243-nhN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061243-nhN.jpg)
Teile der Masse, die sich in einer 5 bis 10mm dicken Schicht am Boden der Ölwanne befunden hat.
![[Bild: twingo-06061306-KCW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061306-KCW.jpg)
Ölwanne:
![[Bild: twingo-06061326-MuL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061326-MuL.jpg)
Die Lagerböcke habe ich alle rereinigt. Schluss für heute.
Alle vier Pleuellager eingelaufen und hinüber, Lager 1 und 2, die auf der Getriebeseite und am weitesten von der Ölpumpe weg, am schlimmsten. Lager 1 ist schon unförmig breitgeklopft. Das war auf jeden Fall das schlimme Rasselgeräusch. Pleuelfuß und Hubzapfen sehen noch gut aus. In einer Ölbohrung zu Lager 1 war ein kleines Steinchen oder eher ein Alu-Gussbrocken, der hat die Bohrung fast komplett verschlossen.
Die Kurbelwellenlager habe ich mir auch angesehen, sind für die Laufleistung von 241000 km noch super. Ganz leichte Gebrauchsspuren aber wirklich nur hauchzart und nichts dramatisches.
Ich habe mal angefangen alles von unten etwas sauber zu machen. Ich bin ziemlich sicher, dass der Motor mit neuen Pleuellagern wieder läuft. Die Frage ist:
1. Wie kriege ich das Ölsystem wieder sauber? Die Wanne müsste auf jeden Fall neu gemacht werden. Was sollte ich noch prüfen oder erneuern? Wie kann ich den Schnorchel demontieren, um das Sieb zu reinigen? Siehe Bilder
2. Wie sieht es im Kopf und in den Laufbahnen aus?
3. Was war die Ursache? Gab es zuerst eine Mangelschmierung und dann haben die Lager gefressen oder sind die Lager verschlissen und durch den viel zu großen Lagerspalt war dann der Öldruck weg? Wie kann ich das Ölsystem prüfen, ob auch wirklich überall ordentlich Öl ankommt? Wo im Ölsystem sitzt der Druckschalter? Wo der örtlich sitzt, weiß ich, aber ist das im Vorlauf direkt nach der Pumpe vor der ersten Schmierstelle oder ist das im Rücklauf also nach der letzten Schmierstelle. Mich würde ja der Öldruck nach der letzten Schmierstelle interessieren, ich fürchte aber, der Druckschalter sitzt direkt an der Ölpumpe und misst den - für mich uninteressanten Druck - vor der ersten Schmierstelle.
4. BCT (jemand anderes brauche ich das nicht zu fragen) hast du die Anzugsdrehmomente für die KW Lagerböcke und die Pleuellagerschalen parat? Oder die Nummer von der Renault Werksanweißung, wo ich das nachlesen kann?
Hier noch Bilder von der Katastrophe:
Ölwanne ab, alle Pleuellager haben massiv geklappert
![[Bild: twingo-06061046-AKo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061046-AKo.jpg)
und sehen auch genauso aus, hier das Lager Nummer 1, am rechten Bildrand die untere Lagerschale (aus dem Böckchen) die schon "schön" breitgeschlagen ist.
![[Bild: twingo-06061126-RqA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061126-RqA.jpg)
Ansaugschnorchel total zugesetzt, Kann man das Blechteil abschrauben (ich konnte es nicht) um das Sieb vernünftig zu reinigen? Oder besser gleich mit neu machen?
![[Bild: twingo-06061156-seQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061156-seQ.jpg)
Schrauben von den KW Lagerböcken. Schlamm und Ölkohle wohin man schaut.
![[Bild: twingo-06061216-1LZ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061216-1LZ.jpg)
KW Lagerbock. Welcher weiß ich gerade nicht aber die sahen alle so aus.
![[Bild: twingo-06061243-nhN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061243-nhN.jpg)
Teile der Masse, die sich in einer 5 bis 10mm dicken Schicht am Boden der Ölwanne befunden hat.
![[Bild: twingo-06061306-KCW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061306-KCW.jpg)
Ölwanne:
![[Bild: twingo-06061326-MuL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061326-MuL.jpg)
Die Lagerböcke habe ich alle rereinigt. Schluss für heute.
![[Bild: twingo-06061349-kwo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-06061349-kwo.jpg)