10.12.2024, 14:36
Hallo,
ich sehe keine Verkabelung im Kofferraum, kann aber mal nachfragen, wenn ich in der Werkstatt bin. Ich gucke es mir auch noch mal selbst an. Ich habe eine Leuchte gekauft, bin aber nich dazu gekommen, sie zu montieren. LED-Streifen sind schick, aber mit Akku gibt es Bedenken, dass diese explodieren könnten, liest man überall. Ich habe deshalb eine Lampe mit Batterien genommen.
Ich habe den Twingo durchchecken lassen.
Das Lenkradverhalten soll normal sein. Vielleicht ist das bei diesem Modell so. Der TÜV hat auch nicht gemeckert. Ist eine elektische Servo. Vielleicht liegt es aber tatsächlich einfach an den Winterreifen. Bisher war ich den Twingo I ohne Servo gewöhnt. Allerdings fahre ich auch immer mal wieder andere Autos. Bei jedem ist die Servo anders. Beim Opel Meriva spricht sie mir z.B. viel zu schnell an, ein Moment der Unaufmerksamkeit u. man kann von der Spur abkommen, Lenken muss man vorsichtig u. bewusst, wenn man es nicht gewöhnt ist, schnelles Ausweichen sicher schwierig, beim Peaugeot 207 (Bj 20011) finde ich die Lenkung perfekt.
Ich kann damit leben. Man gewöhnt sich daran. Das Lenkrad finde ich halt etwas locker, v.a. wenn es sehr kurvig wird. Wenn man etwas Druck ausübt u. es stärker festhält, wird es besser. In kleinen Dörfern mit engen Kuren kann es auch schon mal passieren, dass man leicht übersteuert. Die Lenkung ist nicht völlig präzise. Ob für den Twingo II normal ist, kann letzten Endes nur Jemand feststellen, der das gleiche Auto hat oder das Modell kennt. Ein richtiger Defekt ist es nicht.
Die Stoßdämpfer u. Federn haben auch keinen Schaden. Die Federung finde ich schon hart, u. es schlägt manchmal beim langsamen Fahren auf unebenen Straßen durch Dörfer ganz schon stark, stärker als bei meinem alten Twingo I. Aber vielleicht ist auch das beim Twingo normal. Würde mich interessieren, wie das bei anderen ist, die das gleiche Modell haben.
Das relativ laute Scheppern u. Klappern der Spannrollen, das lauter als bei meinem Twingo I ist, soll auch normal sein.
Je nach Wind u. Wetterlage sind die Fahrgeräusche für mich ok, nachdem ich ihn jetzt etwas länger fahre. In der Stadt u. bis 80 kmh finde ich ihn sogar richtig leise, im Vergleich zu meinem Twingo I. 100 kmh sind passabel. Danach wird er laut.
@OEM+
Interessant finde ich die positiven Erfahrungen mit dem Twingo III. Kannst Du Näheres dazu sagen? Viele User meckern über die Windanfälligkeit u. den selbständig eingreifenden Windassistent, der den Wagen abbremst. Vielleicht hätte ich doch einen Dreier nehmen sollen. Da die Rückbank bei mir nicht verschiebbar ist, womit ich nicht gerechnet habe, ist der Kofferraum auch nicht kleiner.
Nicky
ich sehe keine Verkabelung im Kofferraum, kann aber mal nachfragen, wenn ich in der Werkstatt bin. Ich gucke es mir auch noch mal selbst an. Ich habe eine Leuchte gekauft, bin aber nich dazu gekommen, sie zu montieren. LED-Streifen sind schick, aber mit Akku gibt es Bedenken, dass diese explodieren könnten, liest man überall. Ich habe deshalb eine Lampe mit Batterien genommen.
Ich habe den Twingo durchchecken lassen.
Das Lenkradverhalten soll normal sein. Vielleicht ist das bei diesem Modell so. Der TÜV hat auch nicht gemeckert. Ist eine elektische Servo. Vielleicht liegt es aber tatsächlich einfach an den Winterreifen. Bisher war ich den Twingo I ohne Servo gewöhnt. Allerdings fahre ich auch immer mal wieder andere Autos. Bei jedem ist die Servo anders. Beim Opel Meriva spricht sie mir z.B. viel zu schnell an, ein Moment der Unaufmerksamkeit u. man kann von der Spur abkommen, Lenken muss man vorsichtig u. bewusst, wenn man es nicht gewöhnt ist, schnelles Ausweichen sicher schwierig, beim Peaugeot 207 (Bj 20011) finde ich die Lenkung perfekt.
Ich kann damit leben. Man gewöhnt sich daran. Das Lenkrad finde ich halt etwas locker, v.a. wenn es sehr kurvig wird. Wenn man etwas Druck ausübt u. es stärker festhält, wird es besser. In kleinen Dörfern mit engen Kuren kann es auch schon mal passieren, dass man leicht übersteuert. Die Lenkung ist nicht völlig präzise. Ob für den Twingo II normal ist, kann letzten Endes nur Jemand feststellen, der das gleiche Auto hat oder das Modell kennt. Ein richtiger Defekt ist es nicht.
Die Stoßdämpfer u. Federn haben auch keinen Schaden. Die Federung finde ich schon hart, u. es schlägt manchmal beim langsamen Fahren auf unebenen Straßen durch Dörfer ganz schon stark, stärker als bei meinem alten Twingo I. Aber vielleicht ist auch das beim Twingo normal. Würde mich interessieren, wie das bei anderen ist, die das gleiche Modell haben.
Das relativ laute Scheppern u. Klappern der Spannrollen, das lauter als bei meinem Twingo I ist, soll auch normal sein.
Je nach Wind u. Wetterlage sind die Fahrgeräusche für mich ok, nachdem ich ihn jetzt etwas länger fahre. In der Stadt u. bis 80 kmh finde ich ihn sogar richtig leise, im Vergleich zu meinem Twingo I. 100 kmh sind passabel. Danach wird er laut.
@OEM+
Interessant finde ich die positiven Erfahrungen mit dem Twingo III. Kannst Du Näheres dazu sagen? Viele User meckern über die Windanfälligkeit u. den selbständig eingreifenden Windassistent, der den Wagen abbremst. Vielleicht hätte ich doch einen Dreier nehmen sollen. Da die Rückbank bei mir nicht verschiebbar ist, womit ich nicht gerechnet habe, ist der Kofferraum auch nicht kleiner.
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779