19.10.2024, 08:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2024, 09:15 von Broadcasttechniker.)
Dann ist mein 6000er dann also auch nicht mehr anständig zu gebrauchen.
Ja, so geh das mit lebenslang.
In Deutschland ist lebenslang 30 Jahre.
Im Strafrecht dann auch schon mal 20 Jahre.
Beim Navi sind es mit Glück noch 10 Jahre.
Ich habe ja keine Probleme mehr mit dem Datenvolumen was über mein Telefon laufen würde.
Das war vor 10 Jahren anders.
Aber Bluetooth Tethering geht nicht, ob es mit einer neuen Soft über USB ginge weiß der Teufel.
Aber was ist das für ein Konstrukt?
Dann eben direkt per Telefon und Android Auto.
Man muss es sich eingestehen, standalone Navis sind was schönes, aber leider von Gestern.
So, mal ein bisschen recherchiert.
Es gibt wohl zwei Probleme.
Das erste stammt von TomTom und besteht darin dass die bei den neueren Geräten die SIM Unterstützung beenden.
Wohl weil sie meinen dass sie es können und dem Benutzer ja noch ein zweiter Weg ins Internet zur Verfügung steht.
Interessanterweise sind die Älteren Geräte (6000er z.B.) bisher nicht betroffen.
Opel z.B. will z.B 2025 die Konnektivität ihrer Auto-Anwendungen die 2G benutzen einstellen.
Das zweite wird sich erst später auswirken, nämlich die Abschaltung des 2G Netzes.
In der Schweiz schon 2020 vollzogen.
Die Lizenzen in Deutschland laufen noch bis 2033, aber ich glaube nicht dass die Netzwerkbetreiber das bis dahin unterstützen werden.
Interessant ist das auch für alle aktuellen Autos.
Selbst wenn die nicht verrosten und ansonsten noch gut fahren könnten,
wenn der Netzwerkstecker gezogen wird, egal von wem, dann sind die nur noch Schrott.
Ja, so geh das mit lebenslang.
In Deutschland ist lebenslang 30 Jahre.
Im Strafrecht dann auch schon mal 20 Jahre.
Beim Navi sind es mit Glück noch 10 Jahre.
Ich habe ja keine Probleme mehr mit dem Datenvolumen was über mein Telefon laufen würde.
Das war vor 10 Jahren anders.
Aber Bluetooth Tethering geht nicht, ob es mit einer neuen Soft über USB ginge weiß der Teufel.
Aber was ist das für ein Konstrukt?
Dann eben direkt per Telefon und Android Auto.
Man muss es sich eingestehen, standalone Navis sind was schönes, aber leider von Gestern.
So, mal ein bisschen recherchiert.
Es gibt wohl zwei Probleme.
Das erste stammt von TomTom und besteht darin dass die bei den neueren Geräten die SIM Unterstützung beenden.
Wohl weil sie meinen dass sie es können und dem Benutzer ja noch ein zweiter Weg ins Internet zur Verfügung steht.
Interessanterweise sind die Älteren Geräte (6000er z.B.) bisher nicht betroffen.
Opel z.B. will z.B 2025 die Konnektivität ihrer Auto-Anwendungen die 2G benutzen einstellen.
Das zweite wird sich erst später auswirken, nämlich die Abschaltung des 2G Netzes.
In der Schweiz schon 2020 vollzogen.
Die Lizenzen in Deutschland laufen noch bis 2033, aber ich glaube nicht dass die Netzwerkbetreiber das bis dahin unterstützen werden.
Interessant ist das auch für alle aktuellen Autos.
Selbst wenn die nicht verrosten und ansonsten noch gut fahren könnten,
wenn der Netzwerkstecker gezogen wird, egal von wem, dann sind die nur noch Schrott.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen