11.07.2024, 05:58
Am Wochenende hatte ich mich mal um den Leistungsverlust bei Isabella gekümmert.
Ich wollte eig nur Kompression messen, um den Fehler eventuell einzugrenzen, und habe ihn dabei schon entdeckt..
Symptome waren Leistungsverlust, und ein lautes klackern, was klang wie die Ventile bei Kogi.
Also Kerzen raus und da schon gemerkt, da passt doch was nicht...
Die haben sich gelöst.
Wie kann sowas passieren?
Die waren nach Herstellervorgaben angezogen, also 25Nm und 180° für den Dichtring.
Naja.
Eine Kerze war fest, drei waren lose.
Zylinder 1 und 4 sogar so lose, dass es da rausgerußt hat.
Zylinder 2 und 3 waren die Kerzen dafür schon bläulicher angelaufen als die anderem beiden.
Auf Kamera bekommt man es allerdings nicht eingefangen:
![[Bild: twingo-11064946-dEt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/07/twingo-11064946-dEt.jpg)
Man sieht die Kerzen in der Reihenfolge, wie man sie auch aus dem Auto geschraubt hat.
Also die Linke kerze war ganz links im Motor, und die rechte ganz rechts.
Kompression hatte ich dann ebenfalls gemessen, allerdings bin ich mir da bei den Ergebnissen nicht ganz sicher, wie genau die sind.
Motor war betriebswarm (ich kam eben von der Autobahn).
Von Links nach rechts (wie auch die Reihenfolge der Kerzen) 13 - 8,5 - 9 - 13
Dazu muss ich aber auch sagen: Kompression habe ich allein gemessen und die Schraubadapter in den mittleren Beiden Zylindern nicht so fest angezogen, weil ich schon mal erlebt habe, wie der Adapter einfach im Kerzenloch verblieb.
Und den bekommt man dann da nicht mehr einfach so raus...
Entweder kommt daher das Ergebnis, oder durch die Kilometerlang-fehlende Kompression auf Zylinder 1 und 4 hat sich in der Mitte so dermaßen Hitze gebildet, dass die Kopfdichtung wieder durch, bzw zumindest angeknackst ist.
Aber dann würde die kleine jetzt eig nicht so gut laufen, denke ich.
Jedenfalls habe ich dann noch die DK gesäubert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der kleine Schlauch unter der DK kaputt ist.
Das ist Unterdruck der zur Ansaugbrücke führt oder?
Was genau tut der und was passiert, wenn der nicht mehr ganz ist?
Ich hab mir dann erstmal den von Kogi gemopst, weil der vorerst stehen bleiben wird.
Allerdings habe ich danach ein seltsames Phänomen festgestellt:
Ich hatte die Batterie für den Aus- und Einbau der DK abgeklemmt, hab dafür extra so schraubklemmen gekauft gehabt, die man bei Oldtimern verwendet.
Als ich fertig war hab ich die wieder angeklemmt, 10 min gewartet. Zündung an, 2 min gewartet, Motor mal laufen lassen.
Alles top, lief, nahm Gas an, klackerte nicht mehr, als würden die Ventile gleich zerbrechen.
Allerdings ging dann beim abschalten des Motors die Warnblinkanlage an?!
Und lies sich auch nur noch über Trennen der Batterie ausschalten..
Batterie wieder dran, alles wieder normal, seit dem ist das nicht mehr passiert.
Muss ich mir jetzt elektrisch sorgen machen wegen der Warnblinker, oder sollte ich das ignorieren?
Isabella hat KEINE UCH
Soweit erstmal zum Update von Isabella.
Achja, "Leistung" scheint sie nun wieder zu haben
Bin gespannt wie der Benzinverrbrauch sich jetzt ändert.
Tante Edit hatte noch was zu ergänzen:
Der Benzingeruch ist tatsächlich weg, und die Pumpe ist trotz fehlender Abdeckung kaum zu hören.
Die alte hatte man sogar außerhalb vom Auto hören können, funktioniert hatte sie trotzdem.
Ich wollte eig nur Kompression messen, um den Fehler eventuell einzugrenzen, und habe ihn dabei schon entdeckt..
Symptome waren Leistungsverlust, und ein lautes klackern, was klang wie die Ventile bei Kogi.
Also Kerzen raus und da schon gemerkt, da passt doch was nicht...
Die haben sich gelöst.
Wie kann sowas passieren?
Die waren nach Herstellervorgaben angezogen, also 25Nm und 180° für den Dichtring.
Naja.
Eine Kerze war fest, drei waren lose.
Zylinder 1 und 4 sogar so lose, dass es da rausgerußt hat.
Zylinder 2 und 3 waren die Kerzen dafür schon bläulicher angelaufen als die anderem beiden.
Auf Kamera bekommt man es allerdings nicht eingefangen:
![[Bild: twingo-11064946-dEt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/07/twingo-11064946-dEt.jpg)
Man sieht die Kerzen in der Reihenfolge, wie man sie auch aus dem Auto geschraubt hat.
Also die Linke kerze war ganz links im Motor, und die rechte ganz rechts.
Kompression hatte ich dann ebenfalls gemessen, allerdings bin ich mir da bei den Ergebnissen nicht ganz sicher, wie genau die sind.
Motor war betriebswarm (ich kam eben von der Autobahn).
Von Links nach rechts (wie auch die Reihenfolge der Kerzen) 13 - 8,5 - 9 - 13
Dazu muss ich aber auch sagen: Kompression habe ich allein gemessen und die Schraubadapter in den mittleren Beiden Zylindern nicht so fest angezogen, weil ich schon mal erlebt habe, wie der Adapter einfach im Kerzenloch verblieb.
Und den bekommt man dann da nicht mehr einfach so raus...
Entweder kommt daher das Ergebnis, oder durch die Kilometerlang-fehlende Kompression auf Zylinder 1 und 4 hat sich in der Mitte so dermaßen Hitze gebildet, dass die Kopfdichtung wieder durch, bzw zumindest angeknackst ist.
Aber dann würde die kleine jetzt eig nicht so gut laufen, denke ich.
Jedenfalls habe ich dann noch die DK gesäubert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der kleine Schlauch unter der DK kaputt ist.
Das ist Unterdruck der zur Ansaugbrücke führt oder?
Was genau tut der und was passiert, wenn der nicht mehr ganz ist?
Ich hab mir dann erstmal den von Kogi gemopst, weil der vorerst stehen bleiben wird.
Allerdings habe ich danach ein seltsames Phänomen festgestellt:
Ich hatte die Batterie für den Aus- und Einbau der DK abgeklemmt, hab dafür extra so schraubklemmen gekauft gehabt, die man bei Oldtimern verwendet.
Als ich fertig war hab ich die wieder angeklemmt, 10 min gewartet. Zündung an, 2 min gewartet, Motor mal laufen lassen.
Alles top, lief, nahm Gas an, klackerte nicht mehr, als würden die Ventile gleich zerbrechen.
Allerdings ging dann beim abschalten des Motors die Warnblinkanlage an?!
Und lies sich auch nur noch über Trennen der Batterie ausschalten..
Batterie wieder dran, alles wieder normal, seit dem ist das nicht mehr passiert.
Muss ich mir jetzt elektrisch sorgen machen wegen der Warnblinker, oder sollte ich das ignorieren?
Isabella hat KEINE UCH

Soweit erstmal zum Update von Isabella.
Achja, "Leistung" scheint sie nun wieder zu haben

Bin gespannt wie der Benzinverrbrauch sich jetzt ändert.
Tante Edit hatte noch was zu ergänzen:
Der Benzingeruch ist tatsächlich weg, und die Pumpe ist trotz fehlender Abdeckung kaum zu hören.
Die alte hatte man sogar außerhalb vom Auto hören können, funktioniert hatte sie trotzdem.