06.02.2020, 10:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2020, 19:09 von Broadcasttechniker.)
Du testest das Relais bitte nur mit dem Ohr, das reicht völlig aus.
bei Test an der batterie hast du eine 50/50 Chance das Relais zu zerstören weil die Spule gepolt ist (Freilaufdiode parallel, nicht seriell).
Ich merke an den fragen dass da nicht viel Plan ist.
Nicht schlimm, lass mal die Werkstatt diagnostizieren.
Konkret zu deiner Frage
Da du u.a Ströme messen müsstest.
Lasse es lieber sein, man kann dabei Sachen kaputt machen.
Hatte ich heute schon hier geschrieben https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8788849
Das Prinzip wäre jedesmal das betreffende Relais zu ziehen und den Arbeitskontakt in dem Plastikteil wo die drin stecken mit einem Amperemeter zu überbrücken.
Beim Kühlerventilator läuft der an und der zieht um die 10 Ampere.
Beim Sicherheits oder Hauptrelais misst man den Strom der Lambdasondenheizung, irgendwas um die ? Ampere, mit der Zeit fallend.
Beim Benzinpumpenrelais hört man die Pumpe anlaufen und man misst irgendwas um 2-3A.
Alle Werte immer bei funktionierenden Komponenten.
bei Test an der batterie hast du eine 50/50 Chance das Relais zu zerstören weil die Spule gepolt ist (Freilaufdiode parallel, nicht seriell).
Ich merke an den fragen dass da nicht viel Plan ist.
Nicht schlimm, lass mal die Werkstatt diagnostizieren.
Konkret zu deiner Frage
Da du u.a Ströme messen müsstest.
Lasse es lieber sein, man kann dabei Sachen kaputt machen.
Hatte ich heute schon hier geschrieben https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8788849
Das Prinzip wäre jedesmal das betreffende Relais zu ziehen und den Arbeitskontakt in dem Plastikteil wo die drin stecken mit einem Amperemeter zu überbrücken.
Beim Kühlerventilator läuft der an und der zieht um die 10 Ampere.
Beim Sicherheits oder Hauptrelais misst man den Strom der Lambdasondenheizung, irgendwas um die ? Ampere, mit der Zeit fallend.
Beim Benzinpumpenrelais hört man die Pumpe anlaufen und man misst irgendwas um 2-3A.
Alle Werte immer bei funktionierenden Komponenten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen