14.10.2019, 12:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2019, 12:28 von Broadcasttechniker.)
Es passiert nichts, nur zieh' vorher mal die Sicherung um das zu testen.
Die Lenkhife schaltet sich nämlich ab ca. 65km/h komplett ab.
Bei den alten (Phase1) sogar mit deutlichem Klack und in der Lenkung spürbar wenn man gerade in einer Kurve fährt.
Um mal wieder was klugzuscheißen.
Ob die Lenkhilfe elektrisch oder hydraulisch ist ist vollkommen egal.
Eine Servolenkung ist eine Lenkung ohne Rückmeldung der Lenkkräfte, die Lenkung ist sogar rückwärts verriegelt,
sprich man kann die Räder überhaupt nicht drehen, auch nicht wenn die Räder auf Drehtellern stehen.
Die einzigen mir bekannten PKW die das hatten waren Citroens mit DIRAVI. https://de.wikipedia.org/wiki/DIRAVI
Damit der Fahrer überhaupt was in der Hand hatte wurde eine Rückstellkraft am Lenkrad erzeugt die wie bei einem Spielkonsolenlenkrad rein virtuell war.
Die Lenkhife schaltet sich nämlich ab ca. 65km/h komplett ab.
Bei den alten (Phase1) sogar mit deutlichem Klack und in der Lenkung spürbar wenn man gerade in einer Kurve fährt.
Um mal wieder was klugzuscheißen.
Ob die Lenkhilfe elektrisch oder hydraulisch ist ist vollkommen egal.
Eine Servolenkung ist eine Lenkung ohne Rückmeldung der Lenkkräfte, die Lenkung ist sogar rückwärts verriegelt,
sprich man kann die Räder überhaupt nicht drehen, auch nicht wenn die Räder auf Drehtellern stehen.
Die einzigen mir bekannten PKW die das hatten waren Citroens mit DIRAVI. https://de.wikipedia.org/wiki/DIRAVI
Damit der Fahrer überhaupt was in der Hand hatte wurde eine Rückstellkraft am Lenkrad erzeugt die wie bei einem Spielkonsolenlenkrad rein virtuell war.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen