07.05.2019, 07:23
Das ist genau wie in den letzten drei Antworten so schön zusammengefasst: klar ist es im Nachhinein einfach. Doch man weiß ja vorher weder Standards, noch ist "mal was anderes" unmöglich. Was ich da über Elektronik schreibe, hatte ich vielleicht ein halbes Dutzend mal schon mit diesen Bauteilen (schon eher selten) und hab mir jedes Mal einen Wolf gesucht, weil eben nicht die Regel. Ohne Eure Hinweise auf die häufigeren Standards kommt der Nicht-Auto-Bastler aber noch um Welten schlechter voran, super, dass es das hier gibt!
Und das mit der Standby-Verzögerung und wie die eine einfache Fehlersuche erschwert ist natürlich äußerst wichtig für's Vorgehen.
Kurz aber noch mal die Vorgeschichte: über längere Zeiträume gab es bei dem Auto keine Batterieprobleme, doch über Jahre schon wurde die Batterie phasenweise immer wieder dauernd leer, zwei oder dreimal trotz Nachladen im Haus so häufig, lang und oft, dass sie hinterher kaputt war. Die Werkstatt hat sie dann erneuert, aber nie die Ursache klären können. Das mit den Türkontakten wäre jetzt erstmals ein wirklich vielversprechender Ansatz! Die guck ich nur mal an, müsste man ja fast was sehen können... Feuchtigkeit und Korrosion in dem Bereich hinterlässt bestimmt Spuren. Und die Entladungsrate würde ja auch passen, denn die gemessenen UCH-Ströme, da reicht die Batterie halt gerade für ein paar Tage, wenn die Elektronik nicht in Standby geht. Im Winter ist da binnen einem oder zwei Tagen ein Start nach Temperatursturz unmöglich. Und wenn man die häufige Tiefentladung immer wieder nicht rechtzeitig bemerkt, hält die Batterie ganz sicher nur einen Bruchteil ihrer normalen Lebensdauer. Ich guck mal wegen des Videos...
Dank Euch!
Und das mit der Standby-Verzögerung und wie die eine einfache Fehlersuche erschwert ist natürlich äußerst wichtig für's Vorgehen.
Kurz aber noch mal die Vorgeschichte: über längere Zeiträume gab es bei dem Auto keine Batterieprobleme, doch über Jahre schon wurde die Batterie phasenweise immer wieder dauernd leer, zwei oder dreimal trotz Nachladen im Haus so häufig, lang und oft, dass sie hinterher kaputt war. Die Werkstatt hat sie dann erneuert, aber nie die Ursache klären können. Das mit den Türkontakten wäre jetzt erstmals ein wirklich vielversprechender Ansatz! Die guck ich nur mal an, müsste man ja fast was sehen können... Feuchtigkeit und Korrosion in dem Bereich hinterlässt bestimmt Spuren. Und die Entladungsrate würde ja auch passen, denn die gemessenen UCH-Ströme, da reicht die Batterie halt gerade für ein paar Tage, wenn die Elektronik nicht in Standby geht. Im Winter ist da binnen einem oder zwei Tagen ein Start nach Temperatursturz unmöglich. Und wenn man die häufige Tiefentladung immer wieder nicht rechtzeitig bemerkt, hält die Batterie ganz sicher nur einen Bruchteil ihrer normalen Lebensdauer. Ich guck mal wegen des Videos...
Dank Euch!