06.05.2019, 08:36
So, Bericht zu Fehler No.2 : erst mal herzlichen Dank für die Leitplanken - das was ich als Elektroniker für möglich aber nicht zwingend wahrscheinlich gehalten hatte, war es tatsächlich. Der neue OT-Geber passt auch mit schwarzem Stecker und seit der drin ist, geht der Motor nicht mehr aus. Meine Freundin war zuerst unsicher, doch ich habe den ausgebauten Geber mit genommen, gleich an den Hameg Komponententester gehängt und mit Heißluft traktiert, keine zehn Sekunden Erwärmung und er ging von einer ganz normalen Spulen-Kennlinie zuckend in die Unterbrechung. Mit Kältespray ließ er sich umgehend wieder "aufwecken" - also lag der Fehler vor mir auf dem Messtisch. Hab auch ein Video davon gedreht, wenn gewünscht (und überhaupt möglich?), kann ich das hier hochladen.
Also hatten alle Recht, die den OT-Geber zwingend auf dem Zettel behalten haben - darum hab ich ja auch einen gekauft, ist ja nicht teuer.
Damit ist das Auto wieder da, wo ich den Thread begonnen habe, Fehler Nr.1 ist natürlich davon unabhängig: Phasen-Weise hat sich die Batterie entleert, im Moment ist das nicht so. Dieses Ursprungsproblem scheint irgendwie Witterungs-abhängig zu sein. Vorbeugend habe ich jetzt schon mal ein Bordspannungs-Voltmeter für den Zigarettenanzünder bestellt, damit man das im Auge behalten kann und rechtzeitig bemerkt, bevor die Batterie tiefentladen und beschädigt wird. Die andere Maßnahme ist die baldige Anschaffung eines DC-Zangen-Ampremeters - damit man den Fehlstrom, wenn er mal auftritt, verfolgen kann ohne die Leitungen zu trennen. Da habe ich immer noch die UCH oder Motorsteuerung im Verdacht, die dort verbauten Keramik-SMD-Kondensatoren mit X7R-Dielektrikum können solche Aussetzer (zeitweisen Feinschluß) nämlich erfahrungsgemäß machen. Immerhin haben wir jetzt einen zweiten Satz Elektronik mit Schlüsseln, das ist ja nur angesteckt und schnell gewechselt wenn man es wissen will.
Oder ist inzwischen jemandem noch was anderes eingefallen was ZEITWEISE und je nach Wetter und Belieben an der Batterie nuckelt?
Liebe Grüße aus Weidenberg
Martin Kühne
Also hatten alle Recht, die den OT-Geber zwingend auf dem Zettel behalten haben - darum hab ich ja auch einen gekauft, ist ja nicht teuer.
Damit ist das Auto wieder da, wo ich den Thread begonnen habe, Fehler Nr.1 ist natürlich davon unabhängig: Phasen-Weise hat sich die Batterie entleert, im Moment ist das nicht so. Dieses Ursprungsproblem scheint irgendwie Witterungs-abhängig zu sein. Vorbeugend habe ich jetzt schon mal ein Bordspannungs-Voltmeter für den Zigarettenanzünder bestellt, damit man das im Auge behalten kann und rechtzeitig bemerkt, bevor die Batterie tiefentladen und beschädigt wird. Die andere Maßnahme ist die baldige Anschaffung eines DC-Zangen-Ampremeters - damit man den Fehlstrom, wenn er mal auftritt, verfolgen kann ohne die Leitungen zu trennen. Da habe ich immer noch die UCH oder Motorsteuerung im Verdacht, die dort verbauten Keramik-SMD-Kondensatoren mit X7R-Dielektrikum können solche Aussetzer (zeitweisen Feinschluß) nämlich erfahrungsgemäß machen. Immerhin haben wir jetzt einen zweiten Satz Elektronik mit Schlüsseln, das ist ja nur angesteckt und schnell gewechselt wenn man es wissen will.
Oder ist inzwischen jemandem noch was anderes eingefallen was ZEITWEISE und je nach Wetter und Belieben an der Batterie nuckelt?
Liebe Grüße aus Weidenberg
Martin Kühne