01.02.2019, 19:19
Hallo Ulli,
Also denkbar ist für mich eher, dass im SMD-bestückten Bereich des Steuergeräts bei Feuchtigkeit Transistoren oder Eingänge durch Kriechströme irritiert werden und entsprechend einschalten - das hatte ich schon öfters in meiner Hifi-Elektronik und in Logik-Schaltungen, wenn ältere Elkos durch ihre Gummi-Dichtung gesäut haben. Das geht so lange ohne Störung gut, wie die Luft trocken ist oder bis man mal hin haucht. Und dass sich das Steuergerät dann z.B. irritiert nicht zur Ruhe legt und über Nacht die Batterie leer knabbert, das wäre für mich plausibel.
Eine Stromzange für DC brauche ich normal nicht, messe das meiste bei Hifi indirekt oder durch Auftrennen des Kreises. Müsste ich halt anschaffen, kostet in Schätzeisen-Qualität ja nicht die Welt...
Labor-Netzteil wiederum hab ich natürlich. Bin halt nur (noch) nicht für Autos ausgerüstet. Und hab mich auch noch nicht komplett "rein gedacht", wird aber.
Und bei dem Auto ging das mit dem "startet warm manchmal nicht" und "Batterie manchmal leer" offenbar schon eine ganze Weile, eher über Jahre. Richtig "dauernd schnell leer" wird die Batterie aber wohl erst jetzt, nachdem der Twingo nicht mehr in der Garage steht, weil meine Freundin halt weder Garage noch Carport hat nach dem Umzug. Umgebaut wurde am Auto nichts, Radio noch original. Keine Hängerkupplung (hihi...), kein Marderschreck, keine Zusatzlichter... angebissene Kabel haben wir auch bisher nicht gefunden.
Martin
Also denkbar ist für mich eher, dass im SMD-bestückten Bereich des Steuergeräts bei Feuchtigkeit Transistoren oder Eingänge durch Kriechströme irritiert werden und entsprechend einschalten - das hatte ich schon öfters in meiner Hifi-Elektronik und in Logik-Schaltungen, wenn ältere Elkos durch ihre Gummi-Dichtung gesäut haben. Das geht so lange ohne Störung gut, wie die Luft trocken ist oder bis man mal hin haucht. Und dass sich das Steuergerät dann z.B. irritiert nicht zur Ruhe legt und über Nacht die Batterie leer knabbert, das wäre für mich plausibel.
Eine Stromzange für DC brauche ich normal nicht, messe das meiste bei Hifi indirekt oder durch Auftrennen des Kreises. Müsste ich halt anschaffen, kostet in Schätzeisen-Qualität ja nicht die Welt...
Labor-Netzteil wiederum hab ich natürlich. Bin halt nur (noch) nicht für Autos ausgerüstet. Und hab mich auch noch nicht komplett "rein gedacht", wird aber.
Und bei dem Auto ging das mit dem "startet warm manchmal nicht" und "Batterie manchmal leer" offenbar schon eine ganze Weile, eher über Jahre. Richtig "dauernd schnell leer" wird die Batterie aber wohl erst jetzt, nachdem der Twingo nicht mehr in der Garage steht, weil meine Freundin halt weder Garage noch Carport hat nach dem Umzug. Umgebaut wurde am Auto nichts, Radio noch original. Keine Hängerkupplung (hihi...), kein Marderschreck, keine Zusatzlichter... angebissene Kabel haben wir auch bisher nicht gefunden.
Martin