Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche hubraumstarken Motorumbauten sind beim C64 technisch gut machbar?
#18
Kinder Kinder... wo soll das jetzt enden?

@ Oliver: Noch mal vom Ziel her gedacht. Ich bin kein Rennfahrer. Eher Powercruiser. Aber ich hab meine Hausstrecken. Kleine Kinder erschrecken und so. Ich fahre im Gegensatz zu früher wo ich schon am letztmöglichen Punkt den Bremsanker geworfen hab heute betont flüssig. Vorne ordentliche Bremsen sollten schon sein. Hinten brauche ich die nicht wirklich. Ich find's beim Twingo sehr angenehm, daß auch in kritischen Situationen der Hintern nicht zum Überholen ansetzt. Aber schon mit dem C3G Gewicht schiebt er vorne zu früh. An dieser physikalischen Gegebenheit ändern auch Fahrwerksmaßnahmen und Reifen nicht grundsätzlich was. Außerdem finde ich den Twingo für'n Kleinstwagen recht kompfortabel (bin 1,90 lang). Das möchte ich behalten, daher nur geringfügige Tieferlegung und gute Dämpfer. Und ich mag halt einfach Motoren die mir aus dem Keller raus das Gefühl von Kraft vermitteln.

Es gibt nicht so wirklich viele Schrauber die vier verschiedene Nocken und drei Getriebe an ein und dem selben Motor ausprobiert haben. Das Ergebnis: Weniger ist oft mehr. 1000er Zweiventilboxer haben wir mit 36er Dellortos (statt 40er Bing) und Doppelzündung ausgestattet. Das ergab 2-3 PS mehr. Und gefühlte 15-20 PS in gesammten unteren und mittleren Drehzahlbereich. Auf dem Prüfstand in diesem Bereich nur 8 NM mehr. Ich denke, das Ansprechverhalten, daß spontane Reagieren macht für das subjektive Gefühl und damit für das breite Grinsen viel aus. Meine ungeprüfte Theorie lautet, daß ein nicht lambdageregeltes Anfetten beim Beschleunigen zu einem spontaneren Antritt verhilft. C3G und C3J werden durch den Kat auch spürbar gedrosselt. Ob das bei moderneren Motoren auch so ist kann ich nicht beurteilen.

Ich hatte jetzt den Bildern nach den Eindruck, daß 4 Ventil F Motoren doch nur recht mühsam einen Platz im Motorraum finden. Aber ich kann den Umbauaufwand nicht wirklich beurteilen. Deshalb muß ich ja Fragen. Wenn doch F - käme mir vom Aufwand her ein 2 Ventiler eher entgegen? So ein 115 PS starker F3R wäre genau was mir leistungsmäßig vorschwebt. Mehr muß es gar nicht werden.

@all: Festigkeitsgutachten, max. 30 % Mehrleistung, welche Bremse, etc alles bla blub. Seit Euro 2 darf der Prüfer streng genommen überhaupt keinen Motor aus einem deutlich andern Fahrzeug (Gewicht, Größe, cw-Wert, Getriebeübersetzung, Reifengröße) mehr eintragen. Ich kann schwierige Eintragungen realisieren aber ich muß mich dem ganzen Theater bei einem reinen Spaßprojekt nicht zwingend aussetzen.
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welche hubraumstarken Motorumbauten sind beim C64 technisch gut machbar? - von elch101 - 20.03.2018, 22:20

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welche Motoren passen in welche Modelle? Patchworker 11 12.923 14.02.2016, 19:13
Letzter Beitrag: Tunerkiste

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste