13.02.2018, 20:55
Ja , locker bleiben !
Ich hab mich beim D4F auch erst einarbeiten müssen wegen Tuning , halt mehr Twingo 1 , da gibt es halt einige Unterschiede zum T2 .
Von offenen Luftis halte ich nichts , das überfordert schon die Motorsteuerung und sorgt für eine schlechte Beschleunigung , Vollgas dürfte es nicht besser aussehen .
Ich fahre derzeit eine optimal abgestimmte Luftmenge , ein Kompromiss aus guter Beschleunigung und Vollgas , das geht mit dem offenen Schrott nicht !
Kaltluftzufuhr vergess erst mal , da kannst du dir mal Gedanken drüber machen wenn du die 10 ps mehr geschafft hast und die sind noch weit entfernt !
Ich fahre im T1 auch Euro 4 und man muss der Motorsteuerung etwas Zeit geben sich auf jede Änderung einzustellen , deswegen sollte man Änderungen an der Luftmenge schrittweise vornehmen .
Bei mir war halt nachdem ich die 80 ps geknackt hatte mal schluss mit selber abstimmen , hab dann den Kühlmitteltempsensor getauscht , seitdem regelt das Steuergerät bis heute jede Mehrluft immer noch aus , braucht halt seine Zeit .
Ansaugtempsensor ist bei mir original , würde bei mir nicht wirklich was bringen , der läuft bei Minusgraden eh schon recht fett .
Kannst du bei dir ja mal testen , der ist an deinem Motor ja zugänglich verbaut , würde ich aber erst probieren wenn dein Steuergerät die Mehrluft nicht sauber ausregeln kann .
Bei mir geht es ab Kat mit 45mm nach hinten , reicht vollkommen aus bei mir , viel wichtiger ist der Durchmesser vor dem Kat , der war bei mir grob 40mm , das ist schon zu eng , hab mir selber einen mit 50mm bis Kat gebaut , das ist optimal und reicht für den kleinen Hubraum .
Beim Auspuffkrümmer muss man schon etwas mehr rangehen , da dürfte eine Wandung eingegossen sein die komplett rausgefräst werden muss , danach fängt erst die Bearbeitung an .
Ich hänge hier ein Bild von einem Krümmer an wo ich denke der ist bei dir verbaut , bitte überprüfen , auch hier gibt es Unterschiede zu meinem Abgaskrümmer .
Mein Twingo ist mein Alltagswagen , alle Änderungen liefen nebenbei , es gab da keinen Stillstand , die Krümmergeschichte war die größte Änderung mit 5 std Arbeit beim Umbau , der Rest war locker nebenher und konnte gleich getestet werden , fand ich besser , Ersatzmotor kann man immer noch aufbauen wenn der Weg klar ist , das musst du erst mal rausfinden .
Sorge für einen sauberen Luftfilter , im Zweifel immer durch Markenware erneuern !
Kannst auch schauen ob du eine Trockenlösung als Sportfilter findest , ich fahre keinen Papierfilter im Twingo , der ist zwar nicht schlecht , hat aber zu wenig Luftdurchsatz .
Ich hab mich beim D4F auch erst einarbeiten müssen wegen Tuning , halt mehr Twingo 1 , da gibt es halt einige Unterschiede zum T2 .
Von offenen Luftis halte ich nichts , das überfordert schon die Motorsteuerung und sorgt für eine schlechte Beschleunigung , Vollgas dürfte es nicht besser aussehen .
Ich fahre derzeit eine optimal abgestimmte Luftmenge , ein Kompromiss aus guter Beschleunigung und Vollgas , das geht mit dem offenen Schrott nicht !
Kaltluftzufuhr vergess erst mal , da kannst du dir mal Gedanken drüber machen wenn du die 10 ps mehr geschafft hast und die sind noch weit entfernt !
Ich fahre im T1 auch Euro 4 und man muss der Motorsteuerung etwas Zeit geben sich auf jede Änderung einzustellen , deswegen sollte man Änderungen an der Luftmenge schrittweise vornehmen .
Bei mir war halt nachdem ich die 80 ps geknackt hatte mal schluss mit selber abstimmen , hab dann den Kühlmitteltempsensor getauscht , seitdem regelt das Steuergerät bis heute jede Mehrluft immer noch aus , braucht halt seine Zeit .
Ansaugtempsensor ist bei mir original , würde bei mir nicht wirklich was bringen , der läuft bei Minusgraden eh schon recht fett .
Kannst du bei dir ja mal testen , der ist an deinem Motor ja zugänglich verbaut , würde ich aber erst probieren wenn dein Steuergerät die Mehrluft nicht sauber ausregeln kann .
Bei mir geht es ab Kat mit 45mm nach hinten , reicht vollkommen aus bei mir , viel wichtiger ist der Durchmesser vor dem Kat , der war bei mir grob 40mm , das ist schon zu eng , hab mir selber einen mit 50mm bis Kat gebaut , das ist optimal und reicht für den kleinen Hubraum .
Beim Auspuffkrümmer muss man schon etwas mehr rangehen , da dürfte eine Wandung eingegossen sein die komplett rausgefräst werden muss , danach fängt erst die Bearbeitung an .
Ich hänge hier ein Bild von einem Krümmer an wo ich denke der ist bei dir verbaut , bitte überprüfen , auch hier gibt es Unterschiede zu meinem Abgaskrümmer .
Mein Twingo ist mein Alltagswagen , alle Änderungen liefen nebenbei , es gab da keinen Stillstand , die Krümmergeschichte war die größte Änderung mit 5 std Arbeit beim Umbau , der Rest war locker nebenher und konnte gleich getestet werden , fand ich besser , Ersatzmotor kann man immer noch aufbauen wenn der Weg klar ist , das musst du erst mal rausfinden .
Sorge für einen sauberen Luftfilter , im Zweifel immer durch Markenware erneuern !
Kannst auch schauen ob du eine Trockenlösung als Sportfilter findest , ich fahre keinen Papierfilter im Twingo , der ist zwar nicht schlecht , hat aber zu wenig Luftdurchsatz .