18.07.2017, 20:27
(18.07.2017, 20:05)rapiderich schrieb: der himmelblaue hat eine tolle farbe.Danke für die Tipps!
zum wagen des TE: das würde ich flicken/teilersetzen.
die angefaulten ecken großzügig heraustrennen, die dann vermutlich fehlenden 20cm lassen sich gut über der werkbankkante abbiegen und nachfertigen.
die gefertigten bleche gut entfetten und mit grundierung anpinseln (siehe korrosionsschutzdepot), mit wenig überlappung und lochpunktschweißen einsetzen.
radlauffalze etc. lassen sich gut an den eingeschweißten blech "holen"- das kann nicht abhauen.
Zitat:grundieren und lackieren, dann die ganze karre (!) mit fluidfilm versiegeln, am besten umfassend strippen (sitze, teppich etc, alles raus)Im Innenraum versiegeln... da die Durchrostung an der "Hebekante" (Heißt doch so, oder?) zum Innenraum durchdringt?
Wenn ich die Hebekante austausche, werde ich dann ja in einem Bereich schweißen in dem die Innendämmung
sich befindet, korrekt? Dann würde es ja schon Sinn ergeben diese vorher zu demontieren. Oder bin ich da auf dem
Holzweg?
Zitat:mit einem gießkannenüberzugsblech tust du dir keinen gefallen, stimme damit den vorpostern vollumfänglich zu.
Damit meinst du die Reparaturbleche, richtig?
Wieso haben die so einen schlechten Ruf?
Dünner als das Originalblech werden die doch nicht sein, oder etwa doch?
0,6mm klingt in meinen Ohren nicht abwegig...
Lackieren hatte ich nicht vor, sondern eher gleich Terroson
mit passender Grundierung rein und drauf jauchen.
Spricht deiner Meinung was dagegen die ganze Partie aus einem Spender-Twingo
raus zu schneiden? Also eine Transplantation?
Grüße, Konstantin