21.04.2017, 09:06
@ Cooldriver
Danke für das Bild.
Dort sieht man nämlich die zwei auf der Rückseite scharfen und vorne angefasten Haltestege.
Diese halten sich an dem Haltekragen auf dem Gegenstück fest.
Auch dieser ist auf der Rückseite scharf damit nichts abrutscht und auf der Vorderseite angefast damit man überhaupt aufstecken kann.
Zum Lösen gibt es nun drei Patente.
Bei jedem davon davon werden die beiden Haltestege radial vom Haltekragen weggedrückt.
Die von Cooldriver gezeigte Version ist die ursprüngliche.
Weil viele Dummschrauber nicht wussten wie man die löst haben sie sie gemurkst und die Verbindung hat anschließend nicht mehr gehalten.
Ergebnis....wissen wir ja.
Zur Reparatur muss dann ZWINGEND das Verteilrohr und die gesamte Spritleitung getauscht werden, ein mehrere Hundert Euro teurer Schaden.
In der nächsten Version wurde die Löseklammer unverlierbar integriert.
Ist aber immer noch ein Problem wenn da Laien dran gehen.
Der Beweis ist dieser Thread.
In dem Thread "Improvisierte Tankstelle" sieht man schon die dritte Version zum Lösen.
Hier ist der Ring mit den zwei Haltestegen oval.
Drückt man auf die Breitseite des Rings dann heben sich die Stege vom Kragen.
Das ist imho mit die beste Lösung, nur die Druckknopfflösung ist wahrscheinlich noch besser, allerdings auch etwas teurer.
Wer meint dass diese auch die neueste ist der irrt.
In meinem blauen 98er Twingo war die nämlich auch schon verbaut, allerdings zusätzlich.
@ Ernst
Bitte lerne das Zitieren, dafür gibt es bei den Bearbeitungswerkzeugen ein Symbol.
Die Werkzeuge sieht man erst in der Vorschau, nicht bei der Schnellantwort.
Danke für das Bild.
Dort sieht man nämlich die zwei auf der Rückseite scharfen und vorne angefasten Haltestege.
Diese halten sich an dem Haltekragen auf dem Gegenstück fest.
Auch dieser ist auf der Rückseite scharf damit nichts abrutscht und auf der Vorderseite angefast damit man überhaupt aufstecken kann.
Zum Lösen gibt es nun drei Patente.
Bei jedem davon davon werden die beiden Haltestege radial vom Haltekragen weggedrückt.
Die von Cooldriver gezeigte Version ist die ursprüngliche.
Weil viele Dummschrauber nicht wussten wie man die löst haben sie sie gemurkst und die Verbindung hat anschließend nicht mehr gehalten.
Ergebnis....wissen wir ja.
Zur Reparatur muss dann ZWINGEND das Verteilrohr und die gesamte Spritleitung getauscht werden, ein mehrere Hundert Euro teurer Schaden.
In der nächsten Version wurde die Löseklammer unverlierbar integriert.
Ist aber immer noch ein Problem wenn da Laien dran gehen.
Der Beweis ist dieser Thread.
In dem Thread "Improvisierte Tankstelle" sieht man schon die dritte Version zum Lösen.
Hier ist der Ring mit den zwei Haltestegen oval.
Drückt man auf die Breitseite des Rings dann heben sich die Stege vom Kragen.
Das ist imho mit die beste Lösung, nur die Druckknopfflösung ist wahrscheinlich noch besser, allerdings auch etwas teurer.
Wer meint dass diese auch die neueste ist der irrt.
In meinem blauen 98er Twingo war die nämlich auch schon verbaut, allerdings zusätzlich.
@ Ernst
Bitte lerne das Zitieren, dafür gibt es bei den Bearbeitungswerkzeugen ein Symbol.
Die Werkzeuge sieht man erst in der Vorschau, nicht bei der Schnellantwort.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen