19.07.2016, 14:15
(19.07.2016, 13:53)Theloo schrieb: KevKev, Motor warm und kalt fahren und insbesondere Turbo warm und kalt fahren ist für die meisten Menschen heut zu Tage doch ein Fremdwort. Ich hab das erst letztens bei einem ehemaligen Kumpel gesehen. M135i, aus dem Hof raus, über 2 Kreuzungen und dann außerorts sofort voll vors Gesicht. Andersherum genau das selbe. 220 km Vollgas über die Bahn, zügig über die landatraße bis vor die Haustür und den Motor sofort aus. Und dann wird sich beschwert das der Hobel nach 10 Monaten nen Motorschaden hat.
Beim Twingo kommt noch hinzu das er keine Temperaturanzeige hat.
genau das ist es
habe meinem damaligen audi s4 mit turbo 548 TKM gegeben, bis zum verkauf, und der wurde definitiv NICHT getragen von mir, im gegenteil zu der zeit hatte ich es immer eilig, ab 90° Öl und freier Bahn..
aber mit dem ersten Turbo verkauft mit den o.g. km trotz MTM Leistungssteigerung und wenn mal ein parkplatz angesagt war, schön weiter laufen lassen bis das turbopfeifen nachlässt, und wenns 10 min waren, und sprit gekostet hat....
bei solchen pkws sollte man sich über die kosten im klaren sein und wegen spritkosten fürs abkühlen des turbos nach bab speed schon gar nicht....
die turbo audis davor ebenfalls so behandelt, und noch nie einen motorschaden bei zügiger geschwindigkeit gehabt, und schon gar keine gerissene ZKD oder Kopf, wie hier schon einige weisheiten publik gemacht wurden


je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
