Wenn die Federn schon älter sind, würde ich sie u.U. nicht eintragen lassen, sondern ausbauen.
Ein Satz Eibach 30mm (sind quasi baugleich, aber schwarz, die K33 stammen auch von Eibach) kostet etwa 120€ und die kriegst du noch, wenn eine bricht.
Bei den K33 wird das sehr schwierig werden.
Dennoch gibst du jetzt für Eintragung und geforderte Fahrwerksvermessung 100€ aus.
Die Federn MÜSSEN eingetragen werden. Das geht auch auf einem exra Zettel, der mitgeführt werden muss. Wenn sie im Fahrzeugschein eingetragen sind, braucht man kein Gutachten / ABE / Anbauabnahme mehr mitzuführen.
Bedingung für eine Eintragung von Federn ist regelmäßig eine Spurvermessung. Das Gutachten / die ABE dient nur als Arbeitsunterlage beim TÜV für die Eintragung.
Schau mal bei deinen Fahrzeugpapieren. Vielleicht sind sie schon früher auf einem separaten Zettel eingetragen worden (Anbauabnahme).
Ein Satz Eibach 30mm (sind quasi baugleich, aber schwarz, die K33 stammen auch von Eibach) kostet etwa 120€ und die kriegst du noch, wenn eine bricht.
Bei den K33 wird das sehr schwierig werden.
Dennoch gibst du jetzt für Eintragung und geforderte Fahrwerksvermessung 100€ aus.
Die Federn MÜSSEN eingetragen werden. Das geht auch auf einem exra Zettel, der mitgeführt werden muss. Wenn sie im Fahrzeugschein eingetragen sind, braucht man kein Gutachten / ABE / Anbauabnahme mehr mitzuführen.
Bedingung für eine Eintragung von Federn ist regelmäßig eine Spurvermessung. Das Gutachten / die ABE dient nur als Arbeitsunterlage beim TÜV für die Eintragung.
Schau mal bei deinen Fahrzeugpapieren. Vielleicht sind sie schon früher auf einem separaten Zettel eingetragen worden (Anbauabnahme).