Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Teile für ZKD und Zahnriehmen
#18
das planen des kopfes kann alleine schon eine halbe h ausmachen.

(19.10.2014, 20:03)passivhaus schrieb: ....was meine meinung verstärkt, dass die "verdrehmethode" absolut untauglich ist. erschwerend dabei ist vor allem, dass die spannung in jeder phase erheblich(!) variiert.
gebrauchstauglich scheint mir am ehesten ein exaktes messen des erforderlichen "verdrillmomentes" zu sein für eine verdrillung im bereich um 30°, da dieses moment exponential zum drillwinkel ansteigt, wird die messung sonst zu ungenau.
wollte dann noch die direkte druckspannung auf dem WP-rad messen... das auto wollte aber fertig gemacht werden.
voraussetzung für beide methoden ist, dass immer in reproduzierbarer arbeitsstellung gemessen wird - bei mir: sachtes anfahren an OT bis bohrer in schwungscheibe locker einrastet
zur info: meine rolle steht auf ca. 7 uhr - drehmoment für 30° waren 0,2 Nm

das verdrehen um über 45° ist nicht allzu aussagekräftig.

lg - manfred
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
Teile für ZKD und Zahnriehmen - von scoutone - 15.09.2015, 13:24
RE: Teile für ZKD und Zahnriehmen - von 9eor9 - 15.09.2015, 17:58
RE: Teile für ZKD und Zahnriehmen - von 9eor9 - 16.09.2015, 22:28
RE: Teile für ZKD und Zahnriehmen - von 9eor9 - 17.09.2015, 16:25
RE: Teile für ZKD und Zahnriehmen - von passivhaus - 23.09.2015, 09:20

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zahnriehmen wechseln Lahrer 4 6.160 20.09.2010, 11:51
Letzter Beitrag: Daenni
ZZTwingo1 Zahnriehmen oder Kette??? peppo 12 12.000 08.09.2009, 19:45
Letzter Beitrag: Chris - TFNRW

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste