06.05.2015, 22:09
Zunächst mal: Der Untergrund muss sauber und fettfrei sein. Im Grunde wie fürs lackieren auch. Überall dort wo nur eine minimale Spalte ist verbindet sich das Plastidip nicht und somit braucht auch in der Regel nichts abmontiert werden. Einfach nach dem trocknen das überschüssige Plastidip abziehen. Die meisten Fehler passieren durch schlecht vorbereiteten Untergrund und zu dünne Schichten. Ist nicht alles sauber und fettfrei beginnt das Zeug zu krisseln und haftet entweder zu gut oder garnicht. Ist die Schicht zu dünn lässt es sich nicht gescheit abziehen sondern geht nur in Fetzen runter. Falls Du abklebst müssen die Klebestreifen unbedingt abgezogen werden solange das Plastidip noch nass ist. Beim sprühen nass in nass arbeiten. Nicht warten bis eine Schicht komplett abgetrocknet ist sondern die Folgeschicht auftragen solange die vorhergehende noch etwas feucht ist. Jede Schicht nur dünn aufsprühen sonst gibt es Läufer und unsaubere Stellen in der Beschichtung.
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe