04.11.2014, 20:20
Wohl nicht. 
Ich habe bei unserem Twingo den Zahnriemen dieses Jahr gewechselt. Der Riemen war etwa 60.000 km alt und 10 Jahre drin. Rein optisch war der noch top - da habe ich schon schlimmere Riemen gesehen. Ich will dir das aber auch nicht empfehlen. Wenn ich so einen "neuen" Motor hätte, dann würde ich da lieber einen neuen Riemen draufmachen, als es drauf ankommen zu lassen. Mal ehrlich: Muss man in die Werkstatt, dann ist der Riemen teuer, eine Motorinstandsetzung erheblich teurer. Macht man es selber, dann ist der Arbeitsaufwand immer noch geringer, als der Aufwand einen neuen (gebrauchten) Motor zu besorgen und einzubauen. Letztlich muss aber jeder selber wissen, was er tut - auch wenn das heutzutage nicht mehr populär ist.
Noch in den 80er Jahren hatten zumindst die F-Motoren von Renault nur einen Zahnriemenwechsel nach km. Denke mal, dass das zeitliche Intervall eingeführt wurde, weil manche Leute ihr Auto nie benutzen und es auf Dauer dann doch nicht gut geht.

Ich habe bei unserem Twingo den Zahnriemen dieses Jahr gewechselt. Der Riemen war etwa 60.000 km alt und 10 Jahre drin. Rein optisch war der noch top - da habe ich schon schlimmere Riemen gesehen. Ich will dir das aber auch nicht empfehlen. Wenn ich so einen "neuen" Motor hätte, dann würde ich da lieber einen neuen Riemen draufmachen, als es drauf ankommen zu lassen. Mal ehrlich: Muss man in die Werkstatt, dann ist der Riemen teuer, eine Motorinstandsetzung erheblich teurer. Macht man es selber, dann ist der Arbeitsaufwand immer noch geringer, als der Aufwand einen neuen (gebrauchten) Motor zu besorgen und einzubauen. Letztlich muss aber jeder selber wissen, was er tut - auch wenn das heutzutage nicht mehr populär ist.

Noch in den 80er Jahren hatten zumindst die F-Motoren von Renault nur einen Zahnriemenwechsel nach km. Denke mal, dass das zeitliche Intervall eingeführt wurde, weil manche Leute ihr Auto nie benutzen und es auf Dauer dann doch nicht gut geht.