01.11.2014, 09:49
Hallo,
diese "Horrorgeschichte", die Gott sei Dank, trotz der schweren Verletzungen noch einigermaßen gut ausging, kenne ich. Du hast mich früher schon darauf hingewiesen.
Ein alter Twingo in sehr schlechtem Zustand, länger nicht gefahren, mit Uralt-Reifen, bei denen vorne das Profil völlig abgefahren u. der Stahlmantel bereits zu sehen war, die hinteren Reifen waren eben, wenn auch nicht sichtbar, entsprechend anfällig, außerdem waren es (wahrscheinlich) runderneuerte, ist doch mit meinen Reifen nicht vergleichbar! Die Reifen haben ein gutes Profil, sind noch nicht alt, u. ich hatte mit ihnen 2,5 Jahre keine Probleme.
Ein geplatzter Reifen ist selbstverständlich immer ein sehr hohes Risiko. Das kann aber jederzeit passieren. Wenn man davor Angst hat, muss man halt die Reifen jedes Jahr ersetzen u. jeden Tag genau unter die Lupe nehmen.
Außerdem fahre ich - wie hier im Forum mehrfach erwähnt - relativ langsam u. defensiv, bei Regen noch vorsichtiger, fahre in der Regel, den Menschen u. der Umwelt zuliebe nur 80/100 km/h, nur mal beim Überholen schneller, schwimme oft in LKW-Kolonnen mit, es kommt mir nicht darauf an, 20 Min. schneller am Ziel zu sein u. halte mehr Abstand als andere Fahrer. Wer kann das hier von sich behaupten. Ich kann mein Auto u. mein Fahrverhalten verantworten.
Das Lenkverhalten muss nicht mit den Reifen zusammenhängen. Das Lenkrad steht schon im Stand schief, u. es ist in Mittelstellung von vornherein ziemlich locker, was die Werkstätten für normal halten. Und warum sollte das Auto wegen der Reifen nur in eine Richtung ziehen. Das hängt wahrscheinlich eher mit dem Unfall vorne links zusammen (habe mich daran gewöhnt u. passe auf). Das Lenkrad schlackert nur ab 130 km/h etwas, wenn die Fahrbahn unruhig ist. Auch das kann normal sein, bei alten Autostradas. Und so schnell fahre ich nur selten, manchmal beim Überholen.
Das Lenkverhalten kann viele Ursachen haben.
Also bitte keine Panikmache!
diese "Horrorgeschichte", die Gott sei Dank, trotz der schweren Verletzungen noch einigermaßen gut ausging, kenne ich. Du hast mich früher schon darauf hingewiesen.
Ein alter Twingo in sehr schlechtem Zustand, länger nicht gefahren, mit Uralt-Reifen, bei denen vorne das Profil völlig abgefahren u. der Stahlmantel bereits zu sehen war, die hinteren Reifen waren eben, wenn auch nicht sichtbar, entsprechend anfällig, außerdem waren es (wahrscheinlich) runderneuerte, ist doch mit meinen Reifen nicht vergleichbar! Die Reifen haben ein gutes Profil, sind noch nicht alt, u. ich hatte mit ihnen 2,5 Jahre keine Probleme.
Ein geplatzter Reifen ist selbstverständlich immer ein sehr hohes Risiko. Das kann aber jederzeit passieren. Wenn man davor Angst hat, muss man halt die Reifen jedes Jahr ersetzen u. jeden Tag genau unter die Lupe nehmen.

Außerdem fahre ich - wie hier im Forum mehrfach erwähnt - relativ langsam u. defensiv, bei Regen noch vorsichtiger, fahre in der Regel, den Menschen u. der Umwelt zuliebe nur 80/100 km/h, nur mal beim Überholen schneller, schwimme oft in LKW-Kolonnen mit, es kommt mir nicht darauf an, 20 Min. schneller am Ziel zu sein u. halte mehr Abstand als andere Fahrer. Wer kann das hier von sich behaupten. Ich kann mein Auto u. mein Fahrverhalten verantworten.
Das Lenkverhalten muss nicht mit den Reifen zusammenhängen. Das Lenkrad steht schon im Stand schief, u. es ist in Mittelstellung von vornherein ziemlich locker, was die Werkstätten für normal halten. Und warum sollte das Auto wegen der Reifen nur in eine Richtung ziehen. Das hängt wahrscheinlich eher mit dem Unfall vorne links zusammen (habe mich daran gewöhnt u. passe auf). Das Lenkrad schlackert nur ab 130 km/h etwas, wenn die Fahrbahn unruhig ist. Auch das kann normal sein, bei alten Autostradas. Und so schnell fahre ich nur selten, manchmal beim Überholen.
Das Lenkverhalten kann viele Ursachen haben.
Also bitte keine Panikmache!

ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779