12.06.2014, 14:26
Dass das "nur" ein Sechzylinder ist sehe ich ja schon am Verteiler.
Von den zylindrischen Zündspulen hatte ich noch nie ne defekte, aber wer weiß.
Du kannst dir mal folgende Diagnose bauen, habe ich so ähnlich auch schon gemacht.
Du legst dir beide Anschlüsse der Zündspule rein.
Die 12Voltseite klemmst du auf ein 12 Volt Birnchen, die heiße Seite an einen Phasenprüfer.
Weil der nicht sehr hell ist alternativ an ein Multimeter welches auf AC steht.
Bei Ausfall beobchten was zusammenbricht.
Das Multimeter kannst du dann auf DC umstellen.
Liest du dann dort 12Volt ab gibt es ein Problem mit dem Unterbrecher, sind es um die 0Volt und die 12 Lampe brennt noch hast du ein Zündspulendurchgangsproblem, alternativ einen Kurzschluss im Verteiler bzw im Funkenlöschkondensator.
Zum Kurzschluss oder Unterbrechung im Verteiler gibt es einen "lustigen" Fehler der sich aber nicht unbedingt selber heilt: Eines der Wolframkontaktplättchen hat sich vom Hebel oder Amboss der Unterbrecherkontakte gelöst. Hatte ich schon.
Von den zylindrischen Zündspulen hatte ich noch nie ne defekte, aber wer weiß.
Du kannst dir mal folgende Diagnose bauen, habe ich so ähnlich auch schon gemacht.
Du legst dir beide Anschlüsse der Zündspule rein.
Die 12Voltseite klemmst du auf ein 12 Volt Birnchen, die heiße Seite an einen Phasenprüfer.
Weil der nicht sehr hell ist alternativ an ein Multimeter welches auf AC steht.
Bei Ausfall beobchten was zusammenbricht.
Das Multimeter kannst du dann auf DC umstellen.
Liest du dann dort 12Volt ab gibt es ein Problem mit dem Unterbrecher, sind es um die 0Volt und die 12 Lampe brennt noch hast du ein Zündspulendurchgangsproblem, alternativ einen Kurzschluss im Verteiler bzw im Funkenlöschkondensator.
Zum Kurzschluss oder Unterbrechung im Verteiler gibt es einen "lustigen" Fehler der sich aber nicht unbedingt selber heilt: Eines der Wolframkontaktplättchen hat sich vom Hebel oder Amboss der Unterbrecherkontakte gelöst. Hatte ich schon.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen