13.11.2013, 21:22
9eor9:
Prinzipiell ist es egal, ob ein Lenkrad vorher mit Leder bezogen war oder nicht.
Beledert man ein vorher nicht-beledertes Lenkrad, muss ich Kanäle für Verbundnähte und Kanten (Hinten an den Speichen) schaffen.
Die für Verbundnähte sind kein Problem, die für die Speichen, dann spürt man, dass halt Leder da ist...
Ob es Dicker oder dünner ist, kommt ganz auf den Hersteller an.
Beim Twingo-Lederlenkrad wurde vom Originallenkrad (ohne Leder) die Dicke des Leders abgeschafft.
Perforiertes Leder, wird nur zur Zierde benutzt.
Manche behaupten, es sei besser, weil man weniger an den Händen schwitzt.
Stimmt in den meisten Fällen nicht. Viel wichtiger ist, dass das Material aus dem der Kranz besteht luftdurchlässig/atmungsaktiv ist.
Beim Twingo, leider nicht gegeben. Mit beledertem Lenkrad vermindert sich dieses Gefühl etwas.
Prinzipiell ist es egal, ob ein Lenkrad vorher mit Leder bezogen war oder nicht.
Beledert man ein vorher nicht-beledertes Lenkrad, muss ich Kanäle für Verbundnähte und Kanten (Hinten an den Speichen) schaffen.
Die für Verbundnähte sind kein Problem, die für die Speichen, dann spürt man, dass halt Leder da ist...
Ob es Dicker oder dünner ist, kommt ganz auf den Hersteller an.
Beim Twingo-Lederlenkrad wurde vom Originallenkrad (ohne Leder) die Dicke des Leders abgeschafft.
Perforiertes Leder, wird nur zur Zierde benutzt.
Manche behaupten, es sei besser, weil man weniger an den Händen schwitzt.
Stimmt in den meisten Fällen nicht. Viel wichtiger ist, dass das Material aus dem der Kranz besteht luftdurchlässig/atmungsaktiv ist.
Beim Twingo, leider nicht gegeben. Mit beledertem Lenkrad vermindert sich dieses Gefühl etwas.
Gruß,
Patrick
Patrick