Grundsätzlich gilt:
Der Leerweg am Bremspedal soll so gering wie möglich sein (2-3 cm). Wenn sich der Totgang ändert, müssen Dichtheitsprobe (Pedalweg nach ca. 30 Sekunden Bremsdruck) gemacht werden, sprich Leitungen prüfen und ersetzen.
Widerstand überprüfen
Harter, fester Pedal-Widerstand: keine Dampfblasen
Weicher, schwammiger, federnder, nachgiebiger Pedal-Widerstand: Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit. Bremse entlüften lassen
Dichtheit überprüfen
30 Sekunden das Pedal fest treten:
Pedal gibt nicht nach:
System dicht.
Pedal lässt weiter als üblich durchdrücken, stoppt vor dem Boden: Ein Bremskreis undicht, Weiterfahrt mit ca. 1/3 geringerem Tempo zur Werkstatt möglich.
Pedal gibt bis zum Boden nach: Auto mit Stange abschleppen oder Abschleppunternehmen rufen.
Bremshilfe (Bremskraftverstärker)
Steigt man mehrmals fest auf das Bremspedal und starte anschließend den Motor. Wenn du dann das Pedal noch etwas weiter hineindrücken können, funktioniert der Bremskraftverstärker.
Der Leerweg am Bremspedal soll so gering wie möglich sein (2-3 cm). Wenn sich der Totgang ändert, müssen Dichtheitsprobe (Pedalweg nach ca. 30 Sekunden Bremsdruck) gemacht werden, sprich Leitungen prüfen und ersetzen.
Widerstand überprüfen
Harter, fester Pedal-Widerstand: keine Dampfblasen
Weicher, schwammiger, federnder, nachgiebiger Pedal-Widerstand: Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit. Bremse entlüften lassen
Dichtheit überprüfen
30 Sekunden das Pedal fest treten:
Pedal gibt nicht nach:
System dicht.
Pedal lässt weiter als üblich durchdrücken, stoppt vor dem Boden: Ein Bremskreis undicht, Weiterfahrt mit ca. 1/3 geringerem Tempo zur Werkstatt möglich.
Pedal gibt bis zum Boden nach: Auto mit Stange abschleppen oder Abschleppunternehmen rufen.
Bremshilfe (Bremskraftverstärker)
Steigt man mehrmals fest auf das Bremspedal und starte anschließend den Motor. Wenn du dann das Pedal noch etwas weiter hineindrücken können, funktioniert der Bremskraftverstärker.