02.01.2013, 19:39
hallo
ist ganz einfach. mein lötkolben verbrennt nichts egal wie lange man es draufhält. wichtig ist aber das man wirklich beide kunststoffteile gut anschmilzt und richtig vermischt. nur draufdrücken bringt nichts weil es meistens dann nur anpappt aber sich nicht richtig verbindet.
wenn du alles fertig verschweißt hast schmirgelst du es glatt. fang mit grobem an und werde immer feiner. wenn du stellen hast wo noch material fehlt dann einfach noch was aufschweißen und wegspachteln. kunststoff lässt sich deutlich schwerer schleifen als z.b. spachtel. es dauert deutlich länger bis man es glatt hat aber es geht ansich ganz einfach. wenn du den kunststoff fast glatt hast gibt es zwei wege.
du schleifts den kunststoff mit wasserschmirgel so glatt bis du nur noch grundieren und lackieren musst. oder du schleifst es trocken so glatt das du grundieren kannst und dann mit füller oder spritzspachtel arbeitest. hat beides seine vor und nachteile aber die meisten lacker bevorzugen die variante mit dem füller.
ist ganz einfach. mein lötkolben verbrennt nichts egal wie lange man es draufhält. wichtig ist aber das man wirklich beide kunststoffteile gut anschmilzt und richtig vermischt. nur draufdrücken bringt nichts weil es meistens dann nur anpappt aber sich nicht richtig verbindet.
wenn du alles fertig verschweißt hast schmirgelst du es glatt. fang mit grobem an und werde immer feiner. wenn du stellen hast wo noch material fehlt dann einfach noch was aufschweißen und wegspachteln. kunststoff lässt sich deutlich schwerer schleifen als z.b. spachtel. es dauert deutlich länger bis man es glatt hat aber es geht ansich ganz einfach. wenn du den kunststoff fast glatt hast gibt es zwei wege.
du schleifts den kunststoff mit wasserschmirgel so glatt bis du nur noch grundieren und lackieren musst. oder du schleifst es trocken so glatt das du grundieren kannst und dann mit füller oder spritzspachtel arbeitest. hat beides seine vor und nachteile aber die meisten lacker bevorzugen die variante mit dem füller.