07.12.2012, 13:22
Hmm...
Ohne nachgesehen zu haben, ob es funktionieren könnte, werfe ich mal
folgende Idee in den Raum:
Früher gab es bei den 80ern (Kleinkrafträder) diverse Höherlegungssätze.
Für die Gabel waren das Klemmhülsen, die die Gabel verlängerten.
Für das Heck wurde zwischen Schwinge und Federbein ein Adapterstück eingebaut.
Schau mal hier: >> KLACK <<
Evtl kann man sowas auch für den Twingo selber bauen.
Wie sich das auf die Antriebswellen auswirkt (Knickwinkel) müsste man austesten.
Mehr Federweg gibt´s dadurch aber auch nicht. Nur mehr Bodenfreiheit.
Einfach nur längere Federn einbauen halte ich für den falschen Weg.
Dadurch hast du dann weniger/keinen Negativfederweg mehr was sich -gerade im
Gelände- extrem negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.
Ohne nachgesehen zu haben, ob es funktionieren könnte, werfe ich mal
folgende Idee in den Raum:
Früher gab es bei den 80ern (Kleinkrafträder) diverse Höherlegungssätze.
Für die Gabel waren das Klemmhülsen, die die Gabel verlängerten.
Für das Heck wurde zwischen Schwinge und Federbein ein Adapterstück eingebaut.
Schau mal hier: >> KLACK <<
Evtl kann man sowas auch für den Twingo selber bauen.
Wie sich das auf die Antriebswellen auswirkt (Knickwinkel) müsste man austesten.
Mehr Federweg gibt´s dadurch aber auch nicht. Nur mehr Bodenfreiheit.
Einfach nur längere Federn einbauen halte ich für den falschen Weg.
Dadurch hast du dann weniger/keinen Negativfederweg mehr was sich -gerade im
Gelände- extrem negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.