29.10.2012, 16:18
also es gäbe zumindest bei den Wasserpumpen mit Plastikrad (auch schon gesehen ... ) die Möglichkeit daß die Schaufeln abbrechen ....
ansonsten könnte theoretisch die Antriebsrolle(Zahnriemenseitig) oder das Schaufelrad (wasserseitig) auf der Pumpenwelle lose sein.
ne festgegangene Pumenwelle bei ansonsten intakter Mechanik frißt in kürzester Zeit den Zahnriemen auf ... müßte man auch schleifen hören.
Entlüften geht so:
Motor steht, Ausgleichsbehälter ist voll
Die Kühlerschläuche nach Entlüftungsschrauben absuchen ... je nach Modell gibts davon keine bis 3 oder 4 .... die Schläuche zur Heizung nicht vergessen.
Kühlflüssigkeit einfüllen
Entlüftungsschrauben lösen und offen lassen bis Wasser austritt. Dann entspr. Schraube schließen.
Motor starten
ggf. Vorratsbehälter auffüllen falls Flüssigkeit absinkt
Vorratsbehälter schließen
Motor warmlaufen lassen bis der Thermostat aufgeht (oberer Kühlerschlauch wird warm bzw. Lüfter hat das 2te Mal abgeschaltet)
Motor abstellen
Motor abkühlen lassen
Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter kontrollieren, ggf. Auffüllen.
den letzten Punkt jeweils vor den nächsten paar Fahrten wiederholen ....
Bei dem französischen Kühlerschlauchwirrwarr kann es ein wenig dauern, bis die letzte Luftblase raus ist ....
übrigens .. wenn ne Werkstatt den Motor anmacht, wenn die Kühlerschläuche ab sind, dann würd ich die Werkstatt wechseln ....
und wenn du bei offenem Kühlkreislauf in den Vorratsbehälter vom Twingo Wasser einfüllst, dann kommt das nicht unbedingt im Motor an .....
je nach Kühlkreislaufmodell ist der Schlauch vom Behälter zum Kreislauf eh so dünne daß da kaum Wasser durchgeht. (Wozu auch, das meiste wird ja in den dicken Schläuchen rumgepumpt, aus dem Behälter kommt nur bissle Ausgleich zw. kalt und warm)
ansonsten könnte theoretisch die Antriebsrolle(Zahnriemenseitig) oder das Schaufelrad (wasserseitig) auf der Pumpenwelle lose sein.
ne festgegangene Pumenwelle bei ansonsten intakter Mechanik frißt in kürzester Zeit den Zahnriemen auf ... müßte man auch schleifen hören.
Entlüften geht so:
Motor steht, Ausgleichsbehälter ist voll
Die Kühlerschläuche nach Entlüftungsschrauben absuchen ... je nach Modell gibts davon keine bis 3 oder 4 .... die Schläuche zur Heizung nicht vergessen.
Kühlflüssigkeit einfüllen
Entlüftungsschrauben lösen und offen lassen bis Wasser austritt. Dann entspr. Schraube schließen.
Motor starten
ggf. Vorratsbehälter auffüllen falls Flüssigkeit absinkt
Vorratsbehälter schließen
Motor warmlaufen lassen bis der Thermostat aufgeht (oberer Kühlerschlauch wird warm bzw. Lüfter hat das 2te Mal abgeschaltet)
Motor abstellen
Motor abkühlen lassen
Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter kontrollieren, ggf. Auffüllen.
den letzten Punkt jeweils vor den nächsten paar Fahrten wiederholen ....
Bei dem französischen Kühlerschlauchwirrwarr kann es ein wenig dauern, bis die letzte Luftblase raus ist ....
übrigens .. wenn ne Werkstatt den Motor anmacht, wenn die Kühlerschläuche ab sind, dann würd ich die Werkstatt wechseln ....
und wenn du bei offenem Kühlkreislauf in den Vorratsbehälter vom Twingo Wasser einfüllst, dann kommt das nicht unbedingt im Motor an .....
je nach Kühlkreislaufmodell ist der Schlauch vom Behälter zum Kreislauf eh so dünne daß da kaum Wasser durchgeht. (Wozu auch, das meiste wird ja in den dicken Schläuchen rumgepumpt, aus dem Behälter kommt nur bissle Ausgleich zw. kalt und warm)
tschüss,
Harald_K
Harald_K