05.06.2012, 21:44
Mir kam neulich eine Idee für einen neuen Fensterhebermechanismus, der den herkörmlichen Elektrofensterhebermotor ersetzt.
Ich dachte mir da einfach mittels spezieller Wellenkonstruktion die Kurbelwelle anzuzapfen und die Kraft auf die Fensterkurbel umzuleiten.
Dabei könnte man ein Fensterhebergetriebe in die Tür einbauen womit man die gewünschte Geschwindigkeit mit der das Fenster hoch und runter fährt einstellen kann.
Das ganze kann mit Gasgeben beschleunigt werden, falls die Dame am McDrive Schalter falsch rausgibt und noch ihre Hand im Fenster hat.
Mittels Fensterheberkupplungsknopf stellt man dann die Verbindung von Kurbelwelle zu Fensterheberwelle her.
Den gesparten Strom vom Fensterhebermotor würde ich dann durch feine Heizdrähte in einem Metallblech am Unterboden leiten für eine angenehme Unterbodenheizung.
[/quote]
Meine Güte
Das hört sich aber schwer nach ner Psychose an - der armen am McDrive Schalter wird dann ja die Hand abgequetscht.
Vorteil:
Das falsche Essen bleibt draußen und die Hand kann man nach belieben "warm" abknabbern
.
Igittegitt.
Prost Mahlzeit.
Ich dachte mir da einfach mittels spezieller Wellenkonstruktion die Kurbelwelle anzuzapfen und die Kraft auf die Fensterkurbel umzuleiten.
Dabei könnte man ein Fensterhebergetriebe in die Tür einbauen womit man die gewünschte Geschwindigkeit mit der das Fenster hoch und runter fährt einstellen kann.
Das ganze kann mit Gasgeben beschleunigt werden, falls die Dame am McDrive Schalter falsch rausgibt und noch ihre Hand im Fenster hat.
Mittels Fensterheberkupplungsknopf stellt man dann die Verbindung von Kurbelwelle zu Fensterheberwelle her.
Den gesparten Strom vom Fensterhebermotor würde ich dann durch feine Heizdrähte in einem Metallblech am Unterboden leiten für eine angenehme Unterbodenheizung.
[/quote]

Das hört sich aber schwer nach ner Psychose an - der armen am McDrive Schalter wird dann ja die Hand abgequetscht.
Vorteil:


Igittegitt.
Prost Mahlzeit.
Twingo Phase 3/ Bj.2002 - ohne Veränderungen.