21.05.2012, 22:43
[quote='hbxx792' pid='8601448' dateline='1337618272']
hier mein elend:
![[Bild: twingo-21162526-Eqx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/05/twingo-21162526-Eqx.jpg)
und tschüß
Na D A S ist nicht die richtige Stelle zum Aufbocken mit 'nem Rangierwagenheber.
...aber sehr interessant, das der Kotflügel hält
Aufbocken mit solch einem Teil bitte nur in Höhe der Türschrniersäule. DA ist unten ein
Verstärkungsblech. Hab mir aus schichtverleimtem Sperrholz >das eine Kreuz, das ander Quer<
also Doppelt = Stärke 3 cm & mit Holzleim zusammengeleimt jeweils ein Brettchen für links & rechts
gebastelt. Größe 10 x 15 cm. Obendrauf zum Schweller PVC-Plastik-Läufer-Rest. Darauf klebt der
Unterbodenschutz nicht an. Untendrauf Moosgummi von einem alten Fließband. Da rutscht der
Hydraulikheber nicht ab. Von denen Hab ich zwei. Und schon hat mein kleinerfreund für die
Arbeiten an der "freischwebenden Vorderachse" eine Art kleiner feiner Hebebühne

hier mein elend:
![[Bild: twingo-21162526-Eqx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/05/twingo-21162526-Eqx.jpg)
und tschüß

...aber sehr interessant, das der Kotflügel hält

Aufbocken mit solch einem Teil bitte nur in Höhe der Türschrniersäule. DA ist unten ein
Verstärkungsblech. Hab mir aus schichtverleimtem Sperrholz >das eine Kreuz, das ander Quer<
also Doppelt = Stärke 3 cm & mit Holzleim zusammengeleimt jeweils ein Brettchen für links & rechts
gebastelt. Größe 10 x 15 cm. Obendrauf zum Schweller PVC-Plastik-Läufer-Rest. Darauf klebt der
Unterbodenschutz nicht an. Untendrauf Moosgummi von einem alten Fließband. Da rutscht der
Hydraulikheber nicht ab. Von denen Hab ich zwei. Und schon hat mein kleinerfreund für die
Arbeiten an der "freischwebenden Vorderachse" eine Art kleiner feiner Hebebühne



117 Tsd Km in 17 Jahren