18.11.2011, 18:09
wie gesagt - diese Klemme ist dreiteilig:
1.: ein geschlitzter Topf mit dem Gewindestab obenrauf
2.: ein geschlossener Topf, in dem (1) drinsteckt
3. die Klemmschraube die (1) in (2) hineinzieht.
bei Problemen kann es nötig sein, die Klemme mal ganz abzuschrauben und den inneren Topf(1) aus dem äußeren Topf(2) etwas herauszudrücken.
Die Funktion ist so:
der innere Topf wird über den Gewindestab mit der Klemmschraube in den äußeren Topf eingezogen, dabei schließen sich seine Backen um den Batteriepol. Wenn du das 2-3mal gemacht hast sitzt der Topf so weit innen, daß der Batteriepol nicht mehr ausreichend geklemmt wird.
Zum Thema Polfett: Polfett ist was, was man eigentlich nicht braucht.
Es schützt gegen Feuchtigkeit und dadurch bedingte Korrosion, bei der Kontaktgabe selbst ist es eher hinderlich .... genauso wie "Kontaktspray" .. das ist dasselbe wie Polfett, nur dünnflüssiger ...
muß sagen ich hab seit Beginn meiner Autozeit im Jahre 1980 ne Tube Polfett im Werkzeugkasten liegen .... die ist unbenutzt.
Sowas hat man früher mal genommen, als Batteriegehäuse aus Bakelit oder sogar aus Glas waren und Laderegler mechanisch, wo an den Batteriepolen Säuredunst aufstieg und die Kontakte anfraß. Heute ist das ... naja, wers mag.
1.: ein geschlitzter Topf mit dem Gewindestab obenrauf
2.: ein geschlossener Topf, in dem (1) drinsteckt
3. die Klemmschraube die (1) in (2) hineinzieht.
bei Problemen kann es nötig sein, die Klemme mal ganz abzuschrauben und den inneren Topf(1) aus dem äußeren Topf(2) etwas herauszudrücken.
Die Funktion ist so:
der innere Topf wird über den Gewindestab mit der Klemmschraube in den äußeren Topf eingezogen, dabei schließen sich seine Backen um den Batteriepol. Wenn du das 2-3mal gemacht hast sitzt der Topf so weit innen, daß der Batteriepol nicht mehr ausreichend geklemmt wird.
Zum Thema Polfett: Polfett ist was, was man eigentlich nicht braucht.
Es schützt gegen Feuchtigkeit und dadurch bedingte Korrosion, bei der Kontaktgabe selbst ist es eher hinderlich .... genauso wie "Kontaktspray" .. das ist dasselbe wie Polfett, nur dünnflüssiger ...
muß sagen ich hab seit Beginn meiner Autozeit im Jahre 1980 ne Tube Polfett im Werkzeugkasten liegen .... die ist unbenutzt.
Sowas hat man früher mal genommen, als Batteriegehäuse aus Bakelit oder sogar aus Glas waren und Laderegler mechanisch, wo an den Batteriepolen Säuredunst aufstieg und die Kontakte anfraß. Heute ist das ... naja, wers mag.
tschüss,
Harald_K
Harald_K