14.07.2011, 21:32
hallo
den längstträger erreicht man von vorne aus am besten und vom unterboden her. vorne im motorraum sind löcher im längstträger wo man rein kann oder halt durch die ablauflöcher welche bis zum unterboden gehen. vom innenraum her meine ich gibt es keinen zugang. außer die untere a-säule hat eine offene verbindung zum längstträger denn an die kommt man von innen heran.
ne mengenempfehlung weiss ich jetzt nicht aber hier gilt wohl viel hilft viel. pappe oder folie unters auto legen und jeden hohlraum sorgfälltig und gleichmäßig aussprühen bis es aus den ablauflöchern herausläuft. dann alles trocknen lassen und den vorgang wiederholen. zwei bis drei durchgänge dürfte reichen. ich meine ich habe etwa 3L benötigt wobei ich sehr verschwenderisch war und auch sachen konserviert habe wie nicht hätten sein müssen.
wichtig sind gute hohlraumsonden. was bringt ein dünner schlauch der nur gerade heraus spritzen kann. an manchen stellen ist sowas zwar wichtig aber eine düse welche rund herum spritzt braucht man am meisten.
auch die wahl des wachses oder öls spielt eine rolle. öl würde ich persönlich vermeiden. es läuft zwar in jede ritze und verdrängt wasser aber bei jedem regen läuft es aus den ablauflöchern heraus und hinterlässt spuren. wachs ist für mich die bessere wahl. aber auch hier gibt es unterschiede. es gibt sehr dünnes welches wirklich wie wasser in jede ritze geht und recht dickes was kaum fließt. das dünne würde ich für die hohlräume nehmen wo ritzen und sowas erreicht werden müssen. das dicke ist eher was für flächen wo man schnell ne gute materialstärke erreichen will. das dünne wachs braucht halt mehrere durchgänge mit trockenphasen.
ich teste das wachs immer vorher ein wenig bevor ich damit ans auto gehe. ein frischer klecks wachs zwischen den fingern reiben zeigt wie dünnflüssig das wachs ist. auch das ansprühen einer senkrechten pappe zeigt das und man bekommt ein gefühl für die dosierung weil man sieht wann es zu laufen anfängt. dann trocknen lassen. immer mal wieder gucken wie schnell das wachs fest wird damit man die trockenphasen abschätzen kann. auch mit den fingern immer mal wieder drüberreiben um zu sehen wie fest das wachs endgültig wird. es muss immer ein wenig weich und geschmeidig bleiben. was nützt einem ein wachs welches sofort risse bekommt oder abplatzt. auch muss es bei hitze wieder flüssig werden damit im sommer sich risse im wachs wieder schließen können.
den längstträger erreicht man von vorne aus am besten und vom unterboden her. vorne im motorraum sind löcher im längstträger wo man rein kann oder halt durch die ablauflöcher welche bis zum unterboden gehen. vom innenraum her meine ich gibt es keinen zugang. außer die untere a-säule hat eine offene verbindung zum längstträger denn an die kommt man von innen heran.
ne mengenempfehlung weiss ich jetzt nicht aber hier gilt wohl viel hilft viel. pappe oder folie unters auto legen und jeden hohlraum sorgfälltig und gleichmäßig aussprühen bis es aus den ablauflöchern herausläuft. dann alles trocknen lassen und den vorgang wiederholen. zwei bis drei durchgänge dürfte reichen. ich meine ich habe etwa 3L benötigt wobei ich sehr verschwenderisch war und auch sachen konserviert habe wie nicht hätten sein müssen.
wichtig sind gute hohlraumsonden. was bringt ein dünner schlauch der nur gerade heraus spritzen kann. an manchen stellen ist sowas zwar wichtig aber eine düse welche rund herum spritzt braucht man am meisten.
auch die wahl des wachses oder öls spielt eine rolle. öl würde ich persönlich vermeiden. es läuft zwar in jede ritze und verdrängt wasser aber bei jedem regen läuft es aus den ablauflöchern heraus und hinterlässt spuren. wachs ist für mich die bessere wahl. aber auch hier gibt es unterschiede. es gibt sehr dünnes welches wirklich wie wasser in jede ritze geht und recht dickes was kaum fließt. das dünne würde ich für die hohlräume nehmen wo ritzen und sowas erreicht werden müssen. das dicke ist eher was für flächen wo man schnell ne gute materialstärke erreichen will. das dünne wachs braucht halt mehrere durchgänge mit trockenphasen.
ich teste das wachs immer vorher ein wenig bevor ich damit ans auto gehe. ein frischer klecks wachs zwischen den fingern reiben zeigt wie dünnflüssig das wachs ist. auch das ansprühen einer senkrechten pappe zeigt das und man bekommt ein gefühl für die dosierung weil man sieht wann es zu laufen anfängt. dann trocknen lassen. immer mal wieder gucken wie schnell das wachs fest wird damit man die trockenphasen abschätzen kann. auch mit den fingern immer mal wieder drüberreiben um zu sehen wie fest das wachs endgültig wird. es muss immer ein wenig weich und geschmeidig bleiben. was nützt einem ein wachs welches sofort risse bekommt oder abplatzt. auch muss es bei hitze wieder flüssig werden damit im sommer sich risse im wachs wieder schließen können.