Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Federbein vorne ausbauen + zerlegen
#13
Gestern habe ich meinem Twingo ein "Sportfahrwerk" spendiert und möchte die tolle Anleitung von Teefax um 2-3 Kleinigkeiten ergänzen.

zu Abbildung 9 "untere Verbindung Federbein".
hier hatte Teefax um Bilder vom Phase 3 bzgl der Koppelstangen gebeten:

Wichtig beim Aus-, und Einbau der Koppelstange ist dass entweder beide Vorderräder belastet sind, auf der Erde oder Böcken stehen, oder (was viel wahrscheinlicher ist) beide Räder angehoben sind. ist eine Seite angehoben und eine belastet, ist der Stabi "verschränkt" und die Koppelstangen stehen unter Spannung.

Die Koppelstange ist unten am Stabi und oben am Federbein befestigt.
Hier hat Renault meist 16er Muttern verwendet. Je nachdem wie verrottet die Schrauben sind, dürft ihr sowohl einen 16er Maul-Ring als auch eine 16er (6-Kant) Nuss kaufen.
Meine waren so "old" dass ich sie mit nem Schlagschrauber lösen musste.
Kaum war die Schraube los, drehte das Innenteil mit Mad
[Bild: twingo-12094435-wUw.jpg]


Hier nun die "normale" Lösung:
verwenden eines 16er (oder bei neuen Stangen aus dem Zubehör 17er) Ringschlüssel und eines T30-Torxschlüssel.
[Bild: twingo-12094449-blN.jpg]


Nun noch 2 Anmerkungen zu der Beschreibung von Teefax:

die obere Federbeinbefestigung sah ziemlich genau so aus wie die in seiner Anleitung, allerdings war die 6-Kant Mutter und der Gummikrams rundum 1 Stück. Also entweder beim Wechsel direkt neu kaufen (dann ist sind Gummilager und die Mutter meist einzelne Teile).
[Bild: twingo-12094510-2ig.jpg]


und dann noch ein paar Worte zur Kolbenstangenmutter (Abb 13 - 16 in Teefax's Anleitung).
dieses kleine, miese, verreckte Ding.
bei meinem Twingo waren (noch die ersten?) original Renault Stoßdämpfer verbaut. Die Kolbenstangenmutter hat bei 14mm Gewinde gerademal eine Schlüsselweite von 17mm. Sie liegt etwas vertieft in dem Gummilager und war (bei meinem Twingo):
- viel dünner als auf dem Bild von Teefax. sie war nur ca 4-5mm hoch.
- da hatte schonmal einer sein Glück versucht und hatte die Ecken der Mutter so vernuddelt, dass der 17er Ring (eigentlich ideal dafür) durchrutschte.
(ich habe mir an der Stelle mit einem 17er (6Kant) Steckschlüssel helfen können, wobei ich die Kolbenstange dann (durch die Federwindungen hindurch) mit einer fetten Rohrzange gegenhalten musste.
[Bild: twingo-12094523-BzE.jpg]



ich hoffe die Tipps nutzen den zukünftigen Bastlern!
viele Grüße
Kalle


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
...lets Twingo

Twingo 1.2 / 58PS / Baujahr 2002 / 140.000km
Zitieren
Es bedanken sich: rohoel , martyn


Nachrichten in diesem Thema
RE: Federbein vorne ausbauen + zerlegen - von Varaderokalle - 04.03.2011, 08:22

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tacho zerlegen und angleichen Berliner_Twingo 43 72.397 20.12.2023, 13:43
Letzter Beitrag: klein.le
  Heckklappenschloß zerlegen Harald_K 6 43.097 03.01.2016, 19:14
Letzter Beitrag: Toecutter
ZZTwingo1 Twingo Spiegel zerlegen, ohne zu schrotten Raini -TFNRW- 3 8.194 07.10.2014, 00:55
Letzter Beitrag: suessbacke

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste