08.02.2011, 21:57
Ich weiß dass Renault die Wellen früher eingeklebt hat. (R16, BJ1969)
Mein R4 aus 1977 hatte die Wellen nicht eingeklebt.
Der R4 aus 1976 von meiner Freundin auch nicht.
Der Twingo aus 2007 auch nicht.
Das scheint also zu variieren.
Mit dem gezeigten Abzieher habe ich aber seinerzeit die Wellen ausdrücken können.
Zwar mit Kraft, aber unter Schonung von Wellen und Lagern.
Renault benutzt ein Abdrückwerkzeug was schon etwas massiver aussieht.
Sollte ein Zweiarm Abzieher zu schlapp sein, kann man immer noch gut warm machen.
Ich kenne keine chemische Sicherung die temperaturbeständig ist.
Mache ich auf der Arbeit bei gesicherten Gewinden genauso.
Bei der Montage wird nichts von besonderen Kräften erwähnt.
Die Renault Gegenhaltemethode finde übertrieben kompliziert.
Die Sache mit Gefrierschrank und angewärmten Schenkel finde ich wieder eigenartig.
Sobald die Bauteile Kontakt bekommen, tauschen sie heftig Wärme aus.
Man muss beim Zusammenbau blitzschnell sein.
Edit
Man ist blitzschnell, siehe geänderten Beitrag.
Gut ging das z.B beim Einbau des Führungskugellager vorne auf der Kurbelwelle meiner BMW R45.
Noch ne Anmerkung zu Loctite Blau.
Auf die Fläche wird das dermaßen kleben dass du die Welle nur mit viel Kraft wieder aus der Verzahnung bekommst.
Hoffe dass dir das erspart bleibt.
Mein R4 aus 1977 hatte die Wellen nicht eingeklebt.
Der R4 aus 1976 von meiner Freundin auch nicht.
Der Twingo aus 2007 auch nicht.
Das scheint also zu variieren.
Mit dem gezeigten Abzieher habe ich aber seinerzeit die Wellen ausdrücken können.
Zwar mit Kraft, aber unter Schonung von Wellen und Lagern.
Renault benutzt ein Abdrückwerkzeug was schon etwas massiver aussieht.
Sollte ein Zweiarm Abzieher zu schlapp sein, kann man immer noch gut warm machen.
Ich kenne keine chemische Sicherung die temperaturbeständig ist.
Mache ich auf der Arbeit bei gesicherten Gewinden genauso.
Bei der Montage wird nichts von besonderen Kräften erwähnt.
Die Renault Gegenhaltemethode finde übertrieben kompliziert.
Die Sache mit Gefrierschrank und angewärmten Schenkel finde ich wieder eigenartig.
Sobald die Bauteile Kontakt bekommen, tauschen sie heftig Wärme aus.
Man muss beim Zusammenbau blitzschnell sein.
Edit
Man ist blitzschnell, siehe geänderten Beitrag.
Gut ging das z.B beim Einbau des Führungskugellager vorne auf der Kurbelwelle meiner BMW R45.
Noch ne Anmerkung zu Loctite Blau.
Auf die Fläche wird das dermaßen kleben dass du die Welle nur mit viel Kraft wieder aus der Verzahnung bekommst.
Hoffe dass dir das erspart bleibt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen