18.08.2010, 18:30
Hallo liebe Gemeinde,
bin nun endgültig zur Verzweiflung gekommen. Habe seit 2 Tagen nun ein Knarzen festgestellt und war nun seitdem am Rätseln woher das kommt. Nun hab ich mal den Wagenheber angesetzt und geschaut. Siehe da: Die Feder hinten links ist oben am Sitz gebrochen.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, es geht um keinerlei Reparaturanfragen oder Ähnliches, lediglich um eine Beratung, was ihr in meinem Falle tun würdet.
Kurze Info zu meinem Twingo:
Auto ist Bj. 95, C3G Motor, 190 500 km
Bisher festgestellte Mängel: Feder hinten links gebrochen, Kupplung kommt spät, warscheinlich Belag abgefahren, Ausrücklager hinüber, Wasserpumpe Lagerschaden, Vorderachsträger rostet, Generatorkontrollleuchte leuchet jedoch ohne Fehlfunktion (Ja, habe die Abhilfe schon gelesen, nur hatte ich keine Zeit dies zu beheben).
Eine neue Feder einzubauen lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da die Feder hinten rechts auch schon gut rostig ist und diese warscheinlich auch bald fertig ist.
Tüv ist auch im März 2011 fällig, und so wie er jetzt darsteht, stehen die Chancen eher bei Null, durch den Tüv zu kommen.
Nun meine Frage: Was würdet ihr tun? Reparatur kostet ein Schweine Geld, das ich nicht von meinem Zivi-Gehalt bezahlen kann. Und die Laufleistung spricht auch eher dagegen, zu repariern, da bestimmt noch was kaputt geht.
Ein neues Auto wäre die Alternative, Geld sparen für n billigen Gebrauchten wäre bis zum März kein Problem, jedoch will ich nich mit gebrochener Feder weiterfahren.
Danke schonmal für eure Ratschläge!
Grüße,
Bugbert
bin nun endgültig zur Verzweiflung gekommen. Habe seit 2 Tagen nun ein Knarzen festgestellt und war nun seitdem am Rätseln woher das kommt. Nun hab ich mal den Wagenheber angesetzt und geschaut. Siehe da: Die Feder hinten links ist oben am Sitz gebrochen.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, es geht um keinerlei Reparaturanfragen oder Ähnliches, lediglich um eine Beratung, was ihr in meinem Falle tun würdet.
Kurze Info zu meinem Twingo:
Auto ist Bj. 95, C3G Motor, 190 500 km
Bisher festgestellte Mängel: Feder hinten links gebrochen, Kupplung kommt spät, warscheinlich Belag abgefahren, Ausrücklager hinüber, Wasserpumpe Lagerschaden, Vorderachsträger rostet, Generatorkontrollleuchte leuchet jedoch ohne Fehlfunktion (Ja, habe die Abhilfe schon gelesen, nur hatte ich keine Zeit dies zu beheben).
Eine neue Feder einzubauen lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da die Feder hinten rechts auch schon gut rostig ist und diese warscheinlich auch bald fertig ist.
Tüv ist auch im März 2011 fällig, und so wie er jetzt darsteht, stehen die Chancen eher bei Null, durch den Tüv zu kommen.
Nun meine Frage: Was würdet ihr tun? Reparatur kostet ein Schweine Geld, das ich nicht von meinem Zivi-Gehalt bezahlen kann. Und die Laufleistung spricht auch eher dagegen, zu repariern, da bestimmt noch was kaputt geht.
Ein neues Auto wäre die Alternative, Geld sparen für n billigen Gebrauchten wäre bis zum März kein Problem, jedoch will ich nich mit gebrochener Feder weiterfahren.
Danke schonmal für eure Ratschläge!
Grüße,
Bugbert