01.08.2010, 14:45
Hallo Forum,
es ist vollbracht........die hinteren Scheiben sind getönt, zur Info , es ist eine Discounterfolie aus einem Markt mit 4 Buchstaben (REXL).
Es ist eine selbsthaftende tiefschwarze PVC-Folie die durch Adhäsion hält, soll heißen man kann sie trocken oder was besser geht um zu korrigieren und Bläschen rauszudrücken mit Hilfe von Seifenwasser oder wie bei mir mit Fensterreiniger aufgebracht werden. (statisch haftende Folie)
Kostenpunkt war 19,95 und die Größe der Folie ist 70 x 300 cm ,Lichtdurchlässigkeit : 6 %, 95 % UV-Strahlung absorbierend lt. Packungsaufdruck.
![[Bild: twingo-10213153040-shS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10213153040-shS.jpg)
Hier mal ein Bild der Packung
![[Bild: twingo-10213153112-VVV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10213153112-VVV.jpg)
Das gute, wie ich finde, ist das man die Folie wirklich rückstandfrei wieder rausmachen kann, einfach an ner Ecke die Folie "anpellen" und abziehen, kurz noch die Scheibe danach geputzt und gut ist.
Von anderen Folien kenne ich da nur so was wie mit einem Kontaktkleber oder so ähnlich der auf der eigentlichen Folie aufgebracht ist.
Anzumerken ist auch das die Folie auch mal einen Knick "verzeiht", sie ist etwas dicker gehalten und so auch für "Grobmotoriker" bestimmt leicht zu verarbeiten. Rakel und Cuttermesser (so en Abbrechklingenmesser) ist auch dabei, natürlich auch eine ABG.
Schneiden ließ sich die Folie sehr bequem, am einfachsten ist wenn man die Scheiben ausbaut und sich etwas Zeit nimmt mit der Montage, ich hätte mir den ganzen Samstag nachmittag Zeit genommen, incl. Trockenzeiten damit beim Einbau die Folie nicht wieder verrutscht auf der Scheibe wenn die Dichtung aufgeschoben wird oder bei der eigentlichen Montage am Twingo.
Eine handelsübliche Wäscheleine mit einer Metalseele (damit man auch richtig kräftig ziehen kann und die Leine nicht reißt) ist auch zum Einsatz gekommen. Leider habe ich davon (von der Montage) keine Fotos gemacht, aber der Ablauf sollte eigentlich sich fast selbst erklären.
Fazit:
Auch für den ungeübten Laien durchaus machbar und nachzuvollziehen, meine letzte Scheibentönung war vor ca 20 Jahren mit einer damals innovativen FOLIATEC-Folie, diese ist aber etwas schwieriger zu verarbeiten und verzeiht auch nicht mal eine Unachtsamkeit (KNICKE oder ähnliches) durch Fehler beim Einbau.
Empfehlenswert ist auch die dritte oder vierte helfende Hand beim Ausbau und beim Einbau der Scheiben und beim Aufbringen der Folie (zb. benetzen der Folie nach Abziehen der Schutzfolie)
Mfg
Warze
es ist vollbracht........die hinteren Scheiben sind getönt, zur Info , es ist eine Discounterfolie aus einem Markt mit 4 Buchstaben (REXL).
Es ist eine selbsthaftende tiefschwarze PVC-Folie die durch Adhäsion hält, soll heißen man kann sie trocken oder was besser geht um zu korrigieren und Bläschen rauszudrücken mit Hilfe von Seifenwasser oder wie bei mir mit Fensterreiniger aufgebracht werden. (statisch haftende Folie)
Kostenpunkt war 19,95 und die Größe der Folie ist 70 x 300 cm ,Lichtdurchlässigkeit : 6 %, 95 % UV-Strahlung absorbierend lt. Packungsaufdruck.
![[Bild: twingo-10213153040-shS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10213153040-shS.jpg)
Hier mal ein Bild der Packung
![[Bild: twingo-10213153112-VVV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10213153112-VVV.jpg)
Das gute, wie ich finde, ist das man die Folie wirklich rückstandfrei wieder rausmachen kann, einfach an ner Ecke die Folie "anpellen" und abziehen, kurz noch die Scheibe danach geputzt und gut ist.
Von anderen Folien kenne ich da nur so was wie mit einem Kontaktkleber oder so ähnlich der auf der eigentlichen Folie aufgebracht ist.
Anzumerken ist auch das die Folie auch mal einen Knick "verzeiht", sie ist etwas dicker gehalten und so auch für "Grobmotoriker" bestimmt leicht zu verarbeiten. Rakel und Cuttermesser (so en Abbrechklingenmesser) ist auch dabei, natürlich auch eine ABG.
Schneiden ließ sich die Folie sehr bequem, am einfachsten ist wenn man die Scheiben ausbaut und sich etwas Zeit nimmt mit der Montage, ich hätte mir den ganzen Samstag nachmittag Zeit genommen, incl. Trockenzeiten damit beim Einbau die Folie nicht wieder verrutscht auf der Scheibe wenn die Dichtung aufgeschoben wird oder bei der eigentlichen Montage am Twingo.
Eine handelsübliche Wäscheleine mit einer Metalseele (damit man auch richtig kräftig ziehen kann und die Leine nicht reißt) ist auch zum Einsatz gekommen. Leider habe ich davon (von der Montage) keine Fotos gemacht, aber der Ablauf sollte eigentlich sich fast selbst erklären.
Fazit:
Auch für den ungeübten Laien durchaus machbar und nachzuvollziehen, meine letzte Scheibentönung war vor ca 20 Jahren mit einer damals innovativen FOLIATEC-Folie, diese ist aber etwas schwieriger zu verarbeiten und verzeiht auch nicht mal eine Unachtsamkeit (KNICKE oder ähnliches) durch Fehler beim Einbau.
Empfehlenswert ist auch die dritte oder vierte helfende Hand beim Ausbau und beim Einbau der Scheiben und beim Aufbringen der Folie (zb. benetzen der Folie nach Abziehen der Schutzfolie)
Mfg
Warze